Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2173750 | 6 |
Guten Tag ...,
… weltweit gibt es kein Land, das die vollständige Gleichberechtigung der Geschlechter im Alltag umgesetzt hat. Auch Deutschland nicht. Das sagt UN Women Deutschland. Doch auf was sollen wir warten? Also, Ärmel hochkrempeln und weiter dran arbeiten – nicht nur am heutigen Weltfrauentag …
In unserer heutigen Ausgabe 9/2024 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht ...
Pflege / Frauen
bvkm Positionspapier „Pflegen gefährdet die Gesundheit – Gesundheit von Müttern mit Kindern mit Behinderungen“
----------------------------
Frauen leisten deutlich mehr Sorgearbeit als Männer – umso mehr, wenn in der Familie ein Kind mit schwerer Behinderung lebt. Die Herausforderungen sind groß – und die Mütter stellen ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche - oft sogar eine dringend notwendige Operation – zurück, weil die Sorge um das Kind so groß ist und keine Entlastung vorhanden ist. Körperliche und psychische Belastungen, zeitliche Beanspruchung sind die Folgen der jahre- und jahrzehntelangen Pflege und Betreuung. Die Frauen sind unsichtbar. Das muss sich ändern. Die Bundesfrauenvertretung in unserem Bundesverband bvkm hat zum diesjährigen Weltfrauentag ein Positionspapier veröffentlicht, das auch Lösungsansätze enthält. Mehr dazu unter » externer Link «/
Finanzen / Rechtstipp
Bundesfinanzhof (BFH): Per E-Mail gestellter Kindergeldantrag ist formwirksam
------------------------------
Gut zu wissen: „An die Form eines Kindergeldantrags sind keine hohen Anforderungen zu stellen, da das Kindergeld der Wahrung des Grundsatzes der Steuerfreiheit des Existenzminimums und der Förderung der Familie dient,“ lautet ein Leitsatz eines BFH-Urteils (Az. III R 38/21) vom 12. Oktober 2023. Der Begriff „schriftlich“ wie er im Einkommenssteuergesetz verwendet wird, kann nicht ohne Weiteres eine Unterschriftserfordernis im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abgeleitet werden. Das Urteil zum Nachlesen finden Sie unter » externer Link «/
Teilhabe / Arbeit
LVKM-Tagung "Alle inklusive?! Ausbildung und Arbeit für Menschen mit schweren Behinderungen" am 23. April 2024 in Stuttgart und online
-------------------------
Jeder Mensch hat das Recht, am Arbeitsleben teilzunehmen. Das sagt die UN-Behindertenrechtskonvention. Doch wie inklusiv ist der allgemeine Arbeitsmarkt? Was ändert sich durch ein Budget für Ausbildung und Arbeit? Welche Alternativen gibt es zur Werkstatt für Menschen mit Behinderungen? Markenzeichen unserer Tagung ist, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam die Tagung als Referentinnen und Referenten mitgestalten. Unser Landesverband organisiert die Tagung gemeinsam mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Programm und Anmeldung unter » externer Link «
Teilhabe / Ausbildung
BAG Inklusionsfirmen e.V.: Ausbildung in Inklusionsfirmen – Mehrwert inklusive
------------------------------------
Inklusionsfirmen bieten vielfältige Ausbildungs- und Karrierechancen für Menschen mit und ohne Behinderung. Ob Gartenlandschaftsbau, Handel oder IT, es gibt sie in fast allen Berufsfeldern. Ihre Besonderheit: In Inklusionsunternehmen arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen – gleichberechtigt und inklusiv. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt und echte Vielfalt wird gelebt. Die BAG IF informiert Azubis und Unternehmen über diese Möglichkeiten unter » externer Link «/
Teilhabe / Kultur
Seit 1. März 2024 wieder möglich: Kulturpass für alle im Jahr 2006 Geborene
-------------------------------------
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung. Im Jahr 2023 erhielt der Jahrgang 2005 ab dem 18. Geburtstag ein Budget von 200 Euro, das er nun noch bis Ende 2024 für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen kann. Jetzt gibt es dieses Angebot für alle im Jahr 2006 Geborene, für die 100 Euro zur Verfügung steht. Unsere Sorge ist, dass viele junge Menschen mit Behinderungen dieses Angebot nicht kennen oder meinen, dass sie daran nicht teilhaben können. Daher möchten wir Sie ermutigen, den KulturPass zu beantragen. Wir sind uns sicher, dass es auch viele Angebote gibt, die sich Menschen mit Behinderungen wünschen. Mehr dazu unter » externer Link «
Filmtipp
Gestern startete bundesweit der Kinofilm „Maria Montessori“
--------------------------------
Die in 1870 geborene Maria Montessori war der Meinung, dass Kinder durch Zuneigung und Zuwendung statt Disziplin und Gewalt lernen sollten. Sie war eine der ersten Frauen, die in Italien Medizin studieren durfte. Ihre Lernmethode hat die Bildungslandschaft nachhaltig verändert. Der gestern ins Kino gekommene Film verbindet die wahre Geschichte von Maria Montessori mit der fiktionalen Geschichte der Pariser Edelprostituierte Lili, die ihre verzögert entwickelte Tochter als Hindernis empfindet und sie daher ins Heim zu Maria gibt. Mehr dazu unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Lassen wir uns nicht schrecken durch die Ungunst äußerer Umstände, haben wir für alle Schwierigkeiten nur eine Antwort: „Erst recht!“ (Clara Zetkin, deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin, 1857 - 1933)
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................