Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2114652 | 17 |
Guten Tag ...,
… heute ist der „internationale Tag der Bildung“ aufgrund eines Beschlusses der UN-Vollversammlung vom 3. Dezember 2018. Die Weltkulturorganisation UNESCO kümmert sich um die Umsetzung. Ziel ist es, immer und immer wieder die Bedeutung von Bildung für die Schaffung und den Erhalt von Frieden und Chancengleichheit zu betonen.
In unserer heutigen Ausgabe 3/2025 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:
Teilhabe
Neue „Toilette für alle“ in der Europahalle Karlsruhe eröffnet
-------------------------------------------
Die Erfolgsgeschichte „Toilette für alle in Baden-Württemberg“ geht in 2025 weiter. Im Beisein von Staatssekretärin im Landessozialministerium, Dr. Ute Leidig, konnte vergangene Woche die landesweit 101. „Toilette für alle“ eröffnet werden. Im Zuge der umfangreichen Sanierung der Europahalle Karlsruhe – der Großsporthalle für sportliche Höchstleistungen mit rund 4.800 Zuschauerplätzen – konnte auch eine „Toilette für alle“ geschaffen werden. Alle Redner betonten bei der Eröffnung, wie wichtig Barrierefreiheit und Inklusion ist, damit wirklich alle am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Mehr dazu unter » externer Link «
Teilhabe / Familie
Landesfamilienpass 2025: viele Ausflugsziele für wenig Geld
---------------------------------
Der Landesfamilienpass (und die dazugehörende Gutscheinkarte) ermöglicht Familien mit kindergeldberechtigten Kindern tolle Familienausflüge für wenig Geld. Gut zu wissen: Anspruch auf den Landesfamilienpass haben auch Familien mit einem kindergeldberechtigten Kind mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50, das in gleichen Haushalt lebt. Den Landesfamilienpass gibt es beim Rathaus des Wohnorts. Mehr dazu unter » externer Link «
Teilhabe
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Was ändert sich zum Jahresbeginn 2025?
--------------------------------
Manche Änderungen, die Auswirkungen auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, kommen eher still und leise daher. Änderungen gibt es beispielsweise bei der sog. Ausgleichsabgabe, die Arbeitgeber zahlen müssen, die keine oder zu wenige schwerbehinderte Personen beschäftigen. Es erfolgt eine Dynamisierung der monatliche Abgabe.
Die Anpassung der Beträge der Ausgleichsabgabe führt auch zu einer Anpassung der Höhe der Eigenbeteiligung für die unentgeltliche Beförderung mit Bus oder Bahn. Der Eigenanteil stieg zum Jahresbeginn 2025 auf 104 Euro für ein Jahr bzw. 53 Euro für ein halbes Jahr.
Gestiegen sind auch die jährlichen Beträge zur Finanzierung der Interessenvertretungen der Werkstatträte und der Frauenbeauftragten auf Bundesebene Alle Änderungen zum Nachlesen finden Sie unter » externer Link «
Teilhabe
Deutsches Institut für Menschenrechte: „Was ist Inklusion? Frage und Antworten“
--------------------------------------
Was ist Inklusion? Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut? Und wie können Menschen mit Behinderungen ihre Rechte durchsetzen? Gemeinsam mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung hat das Deutsche Institut für Menschenrechte 28 Fragen und Antworten zur Inklusion in einer Broschüre zusammengefasst. Mehr dazu unter » externer Link «
In Leichter Sprache finden Sie das Heft unter » externer Link «
Veranstaltungstipp / Mädchen
Bundesverband bvkm lädt ein zur 11. Mädchenkonferenz: jung und stark und mittendrin
---------------------------------
Mädchen und junge Frauen haben Träume, Wünsche, Ideen und Pläne. Mädchen und junge Frauen haben Träume, Wünsche, Ideen und Pläne. Und sie haben viele Fähigkeiten und Stärken – manche müssen nur noch entdeckt werden! Bereits zum 11. Mal lädt unser Bundesverband bvkm zur bundesweiten Mädchenkonferenz für Mädchen und junge Frauen ein. Die diesjährige Konferenz findet vom 4. bis 6. April 2025 bei der Stiftung Pfennigparade in München statt. Anmeldeschluss: 31. Januar 2025. Das ausführliche Programm gibt es unter » externer Link «
Hörfunktipp
radio 3 rbb Wissen: Was bedeutet Klimawandel für Menschen mit Behinderungen?
-------------------------
Aus dem Inhalt: „Bei Naturkatastrophen hören wir immer wieder Geschichten von Menschen, die sich selbst retten konnten. Wer aber z.B. auf Grund von Behinderungen nicht laufen, nicht schwimmen oder nicht um Hilfe bitten kann, für den kann das fatale Folgen haben. Erst seit Kurzem wird mehr darauf geachtet, die Belange von Menschen mit Behinderungen in der Klimaschutzpolitik mitzubedenken. Wir sprechen im radio3 Klimagespräch mit der Autorin und Journalistin Andrea Schöne.“ Den 9-minütigen Hörfunkbeitrag finden Sie in der ARD Audiothek unter » externer Link «/
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.“ (Nelson Mandela, ehem. südafrikanischer Präsident, 1918 - 2013)
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................