Pressemitteilungen |
Themen |
· FAQs |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2024 AD1 media · 1890418 | 11 |
Persönliche Zukunftsplanung | |
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen | |
UN-Konvention über die Rechte des Kindes | |
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen | |
Kinder und Jugendliche | |
Kindergeld für Kinder mit Behinderung | |
älter werdende Menschen mit Behinderung | |
Mädchen und Frauen mit Behinderung | |
Frühförderung | |
Vorschulische Erziehung | |
Schule und Bildung | |
Sport | |
Wohnen | |
Ausbildung und Arbeit | |
Persönliches Budget
Selbst bestimmt Leben – Persönliches Budget Was ist das?Das Persönliche Budget ist ein fester monatlicher Geldbetrag für behinderte Menschen. Er ist zur Finanzierung der Hilfen bestimmt, die ein behinderter Mensch braucht, um am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben.Das Persönliche Budget ist keine neue Leistung, sondern nur eine neue Form der Leistungserbringung. An die Stelle der (bisherigen) Sachleistung tritt die Geldleistung. Es entstehen deshalb keine neuen Leistungsansprüche. Seit 1. Juli 2004 können nach § 17 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation in Form eines Persönlichen Budgets gewährt werden. Ziel ist, behinderten Menschen ein selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen. Das Persönliche Budget wird nur auf Antrag gewährt. Niemand ist verpflichtet, ein Persönliches Budget in Anspruch zu nehmen. Niemand ist dauerhaft an ein Persönliches Budget gebunden. Eine Rückkehr zur bisherigen Hilfeform der Sachleistung ist möglich. In § 17 Absatz 2 SGB IX regelt, dass mehrere Rehabilitationsträger gemeinsam Hilfen in Form eines Persönlichen Budgets gewähren können (trägerübergreifendes Budget). Dazu zählen Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe der Agentur für Arbeit, der gesetzlichen Krankenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung, der Kriegsopferversorgung, der öffentlichen Jugendhilfe und der Sozialhilfe. Beteiligt werden können auch die gesetzlichen Pflegekassen und die Integrationsämter. In dem für den jeweiligen Rehabilitationsträger geltenden Gesetz ist geregelt, welche Leistungen als Persönliches Budget bewilligt werden können. In Baden-Württemberg wurde in den Jahren 2002 bis 2005 das Persönliche Budget in einem Modellversuch in den Landkreisen Bodensee (Friedrichshafen), Rems-Murr-Kreis (Waiblingen) und Reutlingen erprobt. Wer kann das Persönliche Budget erhalten?Grundsätzlich können alle Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung ein Persönliches Budget beantragen. Dies ist unabhängig von der Schwere der Behinderung (Grad der Behinderung), vom Alter und von der Wohnsituation (eigene Wohnung, in der Familie, ambulant betreutes Wohnen, Wohnheim).Seit 1. Januar 2008 gibt es einen Rechtsanspruch auf ein persönliches Budget. Dies setzt voraus:
Wofür ist das Persönliche Budget?Budgetfähige Leistungen sind Leistungen, die sich auf alltägliche, regelmäßig wiederkehrende und regiefähige Bedarfe beziehen und als Geldleistungen oder durch Gutscheine erbracht werden können. Damit sollen nach dem Willen des Gesetzgebers gelegentliche sowie kurzfristige Hilfebedarfe und einmalige Leistungen ausgeschlossen werden.An die Entscheidungen ist der Antragsteller für mindestens sechs Monate gebunden; Ausnahme: ist für den behinderten Menschen die Fortsetzung des persönlichen Budgets aus wichtigem Grund nicht zumutbar (z.B. wegen Überforderung bei der Budgetverwaltung), kann schriftlich mit sofortiger Wirkung gekündigt werden. Typischerweise können folgende Leistungen durch ein Persönliches Budget finanziert werden:
Ein Persönliches Budget wird üblicherweise als Geldleistung erbracht, in begründeten Fällen als Gutscheine (z.B. um die Qualität der Leistung zu sichern). Deshalb werden für Leistungen der Pflegeversicherung im Rahmen des Persönlichen Budgets nur Gutscheine bewilligt, die bei den zugelassenen Pflegediensten einzulösen sind. Die Pflegesachleistung in Form des Persönlichen Budgets eröffnet somit dem pflegebedürftigen Menschen – wenn überhaupt – nur sehr eingeschränkt neue Handlungsfreiräume. Wie hoch ist das Persönliche Budget?Das Persönliche Budget ist so zu bemessen, dass der individuelle Hilfebedarf des behinderten Menschen gedeckt ist. Der Gesetzgeber hat eine Obergrenze festgelegt: Das Persönliche Budget soll nicht höher sein als die Sachleistung, die der behinderte Mensch andernfalls erhalten würde. Mit anderen Worten: die Geldleistung soll nicht teurer sein als die Sachleistung. Im Einzelfall ist also zu klären, wie hoch die Kosten für die üblicherweise gewährte Sachleistung sind.In Baden-Württemberg lag die Höhe des persönlichen Budgets der Eingliederungshilfe bislang je nach Hilfebedarf und Art der Behinderung zwischen monatlich 400 und 1.300 Euro. Wo gibt es das persönliche Budget?Menschen mit Behinderung bzw. ihre gesetzlichen Betreuer können formlos einen Antrag auf persönliches Budget bei einem der Leistungsträger (Agentur für Arbeit, Krankenkasse, Rentenversicherer, Unfallversicherer, Sozialamt, Jugendamt, Pflegekasse, Integrationsamt) oder bei der Gemeinsamen Servicestelle (in Baden-Württemberg ist diese bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg angesiedelt) stellen. Der Leistungsträger, bei dem der Antrag gestellt wird, wird dadurch zum sog. Beauftragten. Dies bedeutet, dass er im Auftrag und im Namen möglicher anderer beteiligter Leistungsträger das weitere Verfahren durchführt und die Entscheidung (Verwaltungsakt) über das Persönliche Budget trifft.Das Verfahren zur Bewilligung eines Persönlichen Budgets ist in der Budgetverordnung geregelt. Ein typischer Ablauf könnte folgendermaßen aussehen:
Sie erhalten ein Persönliches Budget. Wen können Sie mit der Unterstützung beauftragen?Als Budgetnehmer entscheiden Sie selbst darüber, wer Sie im Alltag unterstützen soll. Es gibt Einrichtungen (z.B. der Behindertenhilfe, Pflegedienste, Nachbarschaftshilfen), die ambulante Hilfen zur Unterstützung anbieten. Sie können aber auch Angehörige, Nachbarn, Studenten, usw. beauftragen. In diesen Fällen sind Sie Arbeitgeber und müssen die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben beachten (siehe INFO Persönliches Budget – Fragen zur Steuerpflicht und zur Sozialversicherung, PDF, 64 KB).Gibt es eine Budgetassistenz?Das Angebot einer Budgetassistenz als unabhängige Begleitung und Unterstützung der Budgetnehmer ist aus der Sicht unseres Landesverbandes eine unabdingbare Voraussetzung für die Einlösung des Anspruchs, dass das persönliche Budget allen behinderten Menschen unabhängig von der Art und Schwere ihrer Behinderung zur Verfügung steht. Sie leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Qualitätssicherung und unterstützt Budgetnehmer und gesetzliche Betreuer gleichermaßen.Beratung gehört zu den „klassischen“ Leistungen der Rehabilitationsträger. Die Rehabilitationsträger sehen deshalb keine Notwendigkeit, die Kosten für eine Beratung durch eine unabhängige Budgetassistenz im Rahmen des Persönlichen Budgets zu finanzieren. Wer dennoch nicht auf eine unabhängige Budgetassistenz verzichten will, muss die Kosten hierfür aus dem bewilligten Budget tragen (ggf. stehen dann weniger Geldmittel für die eigentlich benötigten Hilfen zur Verfügung). Weitere Informationen im Internet (Auswahl)
Zum Weiterlesen:Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (Hrsg.): KVJS-Service Behindertenhilfe – Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung: Leitfaden für die Sozialhilfepraxis (PDF, 476 KB).
| |
Pränataldiagnostik | |
Medienpolitik | |
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... im Auto / im Kleinbus | |
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... im Linienbus | |
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... mit der Deutschen Bahn | |
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... mit dem Flugzeug |