Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2114624 | 16

Newsletter-Archiv
vorheriger | 06.12.2024 | nächster


LVKM-Newsletter 42/2024

Guten Tag ...,

… „morgen Kinder, wird’s was geben …“ Sie ahnen es schon, denn so beginnt die Einstimmung auf den Nikolaustag. Vielleicht haben Sie gestern Abend auch die frisch geputzten Schuhe vor die Türe gestellt, in der Hoffnung, dass der Nikolaus diese mit leckeren Gaben füllt … wir würden es Ihnen von Herzen gönnen!

In unserer heutigen Ausgabe 42/2024 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:


Bildung / Teilhabe
Landespressekonferenz: „Inklusion ist mehr als gemeinsamer Unterricht“
-------------------------------------------
Am Montag (2.12.24) hat die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen in Baden-Württemberg bei einer Landespressekonferenz ihr Positionspapier zu Inklusion und Teilhabe vorgestellt. Politisch wird die schulische Inklusion, so die AGFS, aktuell zu stark reduziert auf den gemeinsamen Unterricht von jungen Menschen mit und ohne Behinderung in allgemeinen Schulen. Sonderpädagogische Schulen leisten in Baden-Württemberg einen entscheidenden Beitrag zur Bildungslandschaft in einem gegliederten Schulsystem. „Ich habe erst hier gelernt, was es bedeutet, wirklich gehört und gesehen zu werden“ bekundete Ayse Mutlu, im Rollstuhl sitzende Schülersprecherin der SRH Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd. „Hier erfahre ich, dass es keinen „richtigen“ oder „falschen“ Weg gibt, sondern unseren eigenen Weg – und dass dieser Weg wertvoll ist.“ Bei der Wahl des schulischen Weges ist dabei sowohl der Wunsch der Eltern als auch der betroffenen jungen Menschen von besonderer Bedeutung. Unser Landesverband ist Unterstützer des Positionspapiers. Unsere Meldung dazu finden Sie unter » interner Link «
Das Positionspapier zum Nachlesen finden Sie unter » interner Link «


Teilhabe / Arbeit
Arbeit in Selbsthilfe Mössingen gewinnt zweiten Preis beim Landespreis für junge Unternehmen
---------------------------------
Land und L-Bank Baden-Württemberg vergeben bereits zum 15. Mal den Lanespreis für junge Unternehmen. Aus knapp 500 Bewerbungen erhielt unsere Mitgliedsorganisation, das Inklusionsunternehmen Arbeit in Selbsthilfe gGmbH aus Mössingen den zweiten Preis. Die Hälfte der rund 70 Beschäftigten sind Menschen mit Behinderungen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der jahrhundertealten und ökologisch wertvollen Streuobstwiesen der Region. Darüber hinaus sind die Mitarbeitenden in den Werkstätten und Cafés (in Mössingen, Bodelshausen, Balingen und Tübingen) Dienstleistende und Gastgebende und damit dort, wo sie laut Geschäftsführer Marcus Hölz hingehören: in der Mitte der Gesellschaft. Mehr über den Preisträger finden Sie unter » externer Link «


Teilhabe
Eltern schwerstbehinderter Kinder fordern mehr Unterstützung nach der Schulentlassung – SWR aktuell berichtet
---------------------------------
Wie geht es nach der Schulentlassung weiter? Wo findet das Kind mit komplexen Behinderungen seinen Platz im Leben? Fragen, die vielen Eltern unter den Nägeln brennen. Die Not ist groß. In vielen Regionen im Land finden sich Eltern zusammen, um Lösungen zu finden. SWR aktuell BW berichtete diese Woche von Eltern aus dem Raum Karlsruhe. Eltern wünschen sich mehr Unterstützung. Sie haben dazu auch eine Umfrage gemacht, die auf große Resonanz stieß. Mehr dazu unter » externer Link «


Teilhabe
Landesbehindertenbeauftragte startet Videoreihe „Teilhabe jetzt!“
--------------------------------------
Zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“ startete die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer ein Videoreihe „Teilhabe jetzt!“, denn: „Teilhabe ist ein Grundrecht – kein Privileg“ Sie weist darauf hin, dass das Bundesteilhabegesetz (BTHG) oft kritisch betrachtet und vor allem auf Kosten und Bürokratie reduziert werde: „Leider wird das BTHG häufig als Bürokratiemonster dargestellt, bei dem die Kosten im Fokus stehen. Dabei geht es um nicht weniger als die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention – und damit um die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.“ Beispielhaft greifen wir Martina, die einen Rollstuhl nutzt und sagt: „Mobilität ist Teilhabe!“ Das Kurzvideo finden Sie unter » externer Link «


Pinnwand
Behindertengerecht umgebauter Sprinter sucht neuen Besitzer
-------------------------------------------
Die Stadt Ulm hat im Rahmen einer Leistung zur Mobilität in der Eingliederungshilfe, für eine junge Frau und ihre Familie eine Neubeschaffung und den Umbau eines Kfz bewilligt. Leider ist die Frau kurz vor der Fertigstellung des Autos verstorben. Die Familie hat somit keinen Bedarf mehr. Deshalb ist die Stadt Ulm an einer sinnvollen neuen Einsatzmöglichkeit für das Kfz interessiert. Bei dem Kfz handelt es sich um einen Mercedes-Benz Sprinter Tourer 319 CDI Hochdach. Dieser ist für einen Liegendtransport ausgerichtet (Lifter und Liege bereits vorhanden), selbstverständlich wäre aber auch der Transport von Rollstühlen möglich.  Aufgrund des Hochdachs können im Stehen pflegerische Tätigkeiten ausgeführt werden. An den seitlichen Fenstern gibt es Rollos, um dies ungestört machen zu können. Durch den Einbau von 230-Volt-Steckdosen ist eine Beatmung im Kfz möglich. Genügend Stauraum für Equipment ist ebenfalls vorhanden. Interessenten wenden sich direkt an die Stadt Ulm. Gerne unterstützt die Stadt ggf. bei der Antragstellung auf KfZ-Hilfe bei einem anderen Träger der Eingliederungshilfe. Bitte wenden Sie sich an Manuela Wettels, Telefon 0731 / 161-5248 oder E-Mail m.wettels@ulm.de


 Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Der Nikolaus war da: Roter Mantel, der Bart lang und weiß, kommt er gegangen ganz heimlich und leis. Ein Rascheln, ein Wispern, ein Tuscheln, ein Knistern tief in der Nacht … Nikolaus hat an uns alle gedacht!“ (Elke Bräunling, deutsche Autorin, geb. 1959)


Bleiben Sie gesund!


Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Ziel: Barrierefreiheit!
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Ferienhäuser des Landesverbandes
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
Serviceportal für Baden-Württemberg
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt