Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2041869 | 12

Newsletter-Archiv
vorheriger | 29.11.2024 | nächster


LVKM-Newsletter 41/2024

Guten Tag ...,

… heute beginnen wir tierisch, denn wir feiern den „Welttag der Ameisenbären“. Den Impuls dazu gaben brasilianische Natur- und Umweltschutzorganisationen vor zehn Jahren, um zu sensibilisieren für das Überleben der Arten in der Natur.


In unserer heutigen Ausgabe 41/2024 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht ...


Teilhabe
Aktion Deutschland hilft: Abschlussbericht der Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (Projekt KIM)
-------------------------------------------
Bei einem Fachtag der LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg vergangenen Samstag ging es um die inklusive Katastrophenvorsorge in Baden-Württemberg. Dabei wurde auf die Ergebnisse des KIM-Projekts verwiesen. Die Leitfrage der vorliegenden Studie (durchgeführt von der Uni Tübingen) war: „Inwieweit werden Menschen mit Behinderungen und ihre Unterstützungsbedarfe im Katastrophenmanagement in Deutschland aktuell mitgedacht?“ Es wird Sie kaum verwundern, dass bislang Menschen mit Behinderungen im deutschen Katastrophenmanagement weder systematisch mitgedacht werden noch beteiligt sind. Auf den Punkt gebracht heißt das: Gutes Katastrophenschutzmanagement denkt an alle. Die Studie macht auf jeden Fall deutlich, dass wir alle uns mehr um ein inklusives Katastrophenmanagement kümmern müssen. Die Studie (Fassungen in Lang- und Kurzversion sowie in Leichter Sprache) finden Sie unter » externer Link «/


Teilhabe / Pflege
Update der pflege.de-Studie 2023 „Kinderpflege & Herausforderungen für pflegende Eltern“
---------------------------------
Bereits im September 2024 wurde das Update der Studie veröffentlicht. Darin heißt es u.a.: „Die Pflege eines Kindes bedeutet mehr Zeitaufwand als ein Vollzeitjob – das zeigt die pflege.de-Studie. 61 Prozent der Befragten bringen über 40 Stunden pro Woche für die Kinderpflege auf. Im Vergleich: Die gewöhnliche Wochenarbeitszeit von Erwerbstätigen in Deutschland liegt bei 34,8 Stunden. Wenig verwunderlich, dass sich 95 Prozent der Befragten zumindest teilweise mit dem Kinderpflegealltag überfordert fühlen.“ Diese Erkenntnisse decken sich mit unseren Erfahrungen aus unserer täglichen Verbandsarbeit. Die Studie zum Nachlesen finden Sie unter » externer Link «


BAG Selbsthilfe: Arbeitshilfe „Essen für Gesundheit und Klima“
---------------------------------
Klimaschutz geht alle an. Die BAG Selbsthilfe beschäftigt sich in ihrem Projekt „Selbsthilfe und Klima“ mit den unterschiedlichsten Herausforderungen. Entstanden ist auch eine Arbeitshilfe „Essen für Gesundheit und Klima“. Sie finden diese unter » externer Link «


Teilhabe / Buchtipp
Ada d’Adamo: „Brief an mein Kind“
--------------------------------------
Heute möchten wir Ihnen ein Buch vorstellen, das berührt und einführt in die Parallelwelt, in der Familien mit behinderten Kindern leben. Den Buchtipp erhielten wir von pflegenden Müttern unseres Mitgliedsvereins Rückenwind. Aus dem Inhalt: „Ada d’Adamo ist Balletttänzerin und Autorin, als ihr Leben durch die Geburt ihrer schwerbehinderten Tochter Daria auf den Kopf gestellt wird. Das Schicksal des Mädchens ist von Beginn an von einer verpassten Diagnose geprägt. An der Schwelle zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr stellt Ada d‘Adamo fest, dass sie an Krebs erkrankt ist. Diese Entdeckung wird für sie zum Anlass, ihre Tochter direkt anzusprechen und ihr ihre Geschichte zu erzählen. Alles geht durch die Körper von Ada und Daria: tägliche Nöte, Wut, Geheimnisse, aber auch unerwartete Freuden und Momente unendlicher Zärtlichkeit. Ada d‘Adamos persönliche Geschichte über die tiefe Verbundenheit mit ihrem Kind hinterfragt dabei auch den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit beeinträchtigten Menschen.“ Das Buch ist im Eisele-Verlag erschienen (ISBN 978-3-9616-199-7, auch als E-Book erhältlich, Preis: 22 Euro). Mehr dazu unter » externer Link «/


Veranstaltungstipp
… Weihnachtsmärkte inklusiv …
-------------------------------------------
Am Sonntag ist bereits der 1. Advent und in vielen Städten beginnt nun die Zeit der Weihnachtsmärkte. In Freiburg gibt es schon mehrere Jahre eine „Toilette für alle“, dieses Jahr kommt nun auch Stuttgart dazu. Aber auch viele unserer Mitgliedsorganisationen sind aktiv auf Weihnachtsmärkten wie z.B. Leben mit Behinderung Ortenau in Achern, Körperbehindertenverein Reutlingen in Reutlingen, Stiftung Nikolauspflege in Esslingen und Stuttgart oder der Weihnachts-Winter-Zauber“ (am 7.12.24) des Kreisvereins Leben mit Behinderung Göppingen in Süßen. Unser Tipp: einfach vorbeikommen!


 Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„ Wehe dem Menschen, wenn nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt.“ (Christian Morgenstern, deutscher Dichter, 1871 - 1914)


Bleiben Sie gesund!



Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Ziel: Barrierefreiheit!
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Serviceportal für Baden-Württemberg
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
Ferienhäuser des Landesverbandes
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt