Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2042039 | 12 |
Guten Tag ...,
… wir sind mitten in den Sommerferien. Und dazu passt auch der Verweis auf den heutigen amerikanischen Aktionstag „Spiel-im-Sand-Tag“. Ob Burgen bauen im Sand oder mit etwas Wasser auch tolle Kunstwerke aus Sand schaufeln Sie sich einfach den Weg frei und genießen Sie den Tag …
In unserer heutigen Ausgabe 30/2023 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht ... - und verabschieden uns danach in die Sommerferien und nehmen uns Zeit für das Spielen im Sand ...
Entlastung
UsTA-Verordnung: Ausnahmeregelung für Entlastungsangebote für Kinder, Jugendliche und junge erwachsene Menschen mit Behinderungen wird verlängert
-------------------------------------
Rechtzeitig in den Sommerferien kam das Schreiben des Sozialministeriums: die im Jahr 2019 getroffene und im Jahr 2021 verlängerte Übergangsregelung für Unterstützungsleistungen für behinderte pflegebedürftige und psychisch erkrankte pflegebedürftige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wird verlängert bis zum 31. Dezember 2024. Das bedeutet, dass Fachkräfte die Betreuung übernehmen können – und es nicht ausschließlich ehrenamtliche Tätige sein müssen. Wir hatten uns für diese Sonderregelung stark gemacht, damit niedrigschwellige Entlastungsangebote auch für Kinder, Jugendlichen und junge erwachsene Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf überhaupt möglich sind. Das Schreiben finden Sie unter » externer Link «
Die Übergangsregelung selbst können Sie nachlesen unter » externer Link «
Familie
Deutschlandfunk Kultur: Pflegende Eltern – der Kampf, gesehen zu werden
-------------------------------------
Familien mit einem behinderten Kind waren bereits vor der Coronakrise oft am Limit. Die Situation hat sich nicht verbessert – im Gegenteil. In einem Podcast ist Deutschlandfunk Kultur dem Alltag auf der Spur. Im Gespräch berichten pflegende Mütter, die in der Bundesfrauenvertretung unseres Bundesverbandes bvkm aktiv sind, über ihren Alltag. In der Sendungsankündigung heißt es: „Etwa 240.000 behinderte Kinder werden in Deutschland von ihren Eltern gepflegt ? ein Vollzeitjob. In der Flut der Anträge, Therapien und Arztbesuche fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Der Weg zur Hilfe ist komplex und manchmal Glückssache.“ Hören Sie rein unter » externer Link «
Teilhabe
Bundesweites Bündnis für eine Reform des Antidiskriminierungsgesetzes (AGG) jetzt
-----------------------------
Das Antidiskriminierungsgesetz des Bundes gibt es seit 16 Jahren. Doch der Schutz vor Diskriminierung hat Lücken. Das Gesetz schu?tzt nicht alle von Diskriminierung Betroffenen, es ist nicht anwendbar auf alle Lebensbereiche und die Durchsetzung des Rechts ist fu?r viele und in vielen Fällen kaum möglich. Im Koalitionsvertrag haben die sog. Ampel-Parteien vereinbart, das AGG zu evaluieren und bestehende Rechtslücken zu schließen. Unser Bundesverband bvkm zählt zu den Unterstützern der Reform. Mehr dazu unter » externer Link «
Übrigens: Baden-Württemberg hat noch kein Landes-Antidiskriminierungsgesetz. Unser Landesverband ist Mitglied eines Bündnisses, das ein solches fordert. Im Koalitionsvertrag zwischen Grünen und CDU wird ein Landes-AGG angekündigt – aber bislang wurde das immer wieder vertagt.
Teilhabe / Arbeit
ZDF Kultur: „Sag es mir: Verhindern Behindertenwerkstätten Inklusion?“
-----------------------------------------
Ende August wird in Genf der Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen bei der sog. Staatenprüfung untersuchen, wie weit Deutschland in Sachen Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist. Über ein Thema wird dabei sicher auch intensiv gesprochen werden – die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Eine – aus unserer Sicht – interessante Diskussion ist das Gespräch zwischen der Inklusionsberaterin Cinderella und der WfbM-Beschäftigten Sabine in der 25-minütigen Talksendung „sag es mir“. Es geht dabei nicht um „entweder – oder“ sondern um ein „sowohl – als auch“. Schauen Sie rein unter » externer Link «
Fernsehtipp
Spielfilm auf 3sat am 17. August 2023, 20.15 Uhr – 22.05 Uhr: „Alles außer gewöhnlich“
------------------------
Unser „Fernsehtipp der Woche“ bezieht sich auf einen französischen Spielfilm aus dem Jahr 2019, der am 17. August 2023 auf 3sat läuft: „Alles außer gewöhnlich“. Aus dem Inhalt: Bruno und Malik kümmern sich mit Humor und Einfallsreichtum um autistische Jugendliche. Doch ihre unkonventionellen Methoden rufen schon bald die Behörden auf den Plan. Mehr dazu unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Wenn ich am Strand bin, kann ich mich gar nicht satt sehen. Der Sand sieht so schön aus, und es sieht so schön aus, wenn er vom Wasser überspült wird und ganz glatt wird, und die Bäume und das Gras, alles sieht so herrlich aus.“ (Andy Warhol, US-amerikanischer Grafiker und Künstler, 1928 - 1987)
Mit diesem Zitat verabschieden wir uns in unsere Sommerpause. Sie erhalten unseren nächsten lvkm-Newsletter Nr. 31/2023 am 15. September 2023.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................