Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2041869 | 12 |
Guten Tag ...,
…die Europäische Kommission hat entschieden: „Filderkraut“ ist nun als regionale Spezialität“ ebenso geschützt wie die „Schwäbischen Maultauschen“ oder die „Schwarzwaldforelle“. Der Weg dahin war steinig. Steinig ist auch unser Weg, die UN-Behindertenrechtskonvention in vollem Umfang umzusetzen, um die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu erreichen. Wir werden aber nicht locker lassen, um die Stein für Stein aus dem Weg zu räumen – und hoffen dabei auch auf Ihre Mithilfe!
In unserem heutigen newsletter 38/2012 haben wir folgende Informationen rund um das Leben mit Behinderung für Sie zusammengestellt:
Träume
Dokumentation unserer Tagung „Persönliche Zukunftsplanung“
---------------------------------
„Träume nicht Dein Leben. Lebe Deinen Traum – persönliche Zukunftsplanung“ so haben wir unsere Tagung am 27./28. April 2012 in Bad Herrenalb überschrieben und die Methode der „Persönlichen Zukunftsplanung“ vorgestellt. Was es für Menschen mit Behinderung und deren Familien bedeutet und wie sich der Alltag ändern kann, können Sie in unserer Dokumentation nachlesen unter » interner Link «
Gerne senden wir Ihnen auch gedruckte Exemplare (bitte frankierten Rückumschlag DIN A 4 mit 1,45 Euro) zusenden.
Alle inklusive
Landesbehindertenbeauftragter lädt zu Regionalkonferenzen ein
-------------------------------------
Wie wird die UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg umgesetzt? Nachdem der Landesbehindertenbeirat im April 2012 einvernehmlich einen Diskussionsentwurf für einen Maßnahmenplan zur Umsetzung im Ländle verabschiedet hat, sucht der der Landesbehindertenbeauftragte Gerd Weimer nun den Dialog mit den Betroffenen vor Ort und lädt zu Regionalkonferenzen. Der Auftakt findet am 30. November 2012 in Tübingen für den Regierungsbezirk Südwürttemberg statt. Sie leben in Südwürttemberg und wollen sich an der Diskussion vor Ort beteiligen? Mehr Infos dazu gibt es in unserer LV-Geschäftsstelle.
Gesundheit
BSK-Broschüre „ABC Heilmittelrichtlinie“ aktualisiert
------------------------------------
Wissen Sie was Heilmittel sind? Benötigen Sie eine Physiotherapie? Antworten und wertvolle Tipps zu diesen und anderen Fragen gibt die vom Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) neu aufgelegte Broschüre "ABC Heilmittelrichtlinie". Heilmittel wirken zur Prävention äußerlich auf den menschlichen Organismus ein. Die Kosten werden auf ärztliche Anordnung von der Krankenversicherung, der Unfallversicherung oder der Krankenhilfe des Sozialhilfeträgers übernommen. Die Broschüre soll Patienten und Therapeuten leicht verständlich die Begrifflichkeiten und Verordnungen der Heilmittelrichtlinie erläutern. In fünf Kapiteln gibt es eine alphabetische Auflistung und Erläuterung von Begriffen der Heilmittelversorgung, Gesetzestexte der Heilmittelrichtlinie, Auszüge aus dem Heilmittelkatalog und die Erläuterung der Heilmittelbegriffe sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Heilmittelrichtlinie. Der Ratgeber ist für eine Schutzgebühr in Höhe von 3,50 Euro (einschließlich Porto und Versand) beim BSK erhältlich: Telefon: 0 62 94/42 81-70; per E-Mail: info@bsk-ev.org
Attraktiv
Kampagne für Sozial- und Pflegeberufe – vom Fach für Menschen
----------------------------------
„Sich ins Leben einloggen“ – „Dem Leben Farbe geben“ – mit diesen und anderen Aussagen startete am Montag die neue Kampagne für Sozial- und Pflegeberufe. Sozialministerin Katrin Altpeter stellte die Kampagne in Stuttgart vor. Im Mittelpunkt steht dabei eine neue Internetplattform, mit der für Sozial- und Pflegeberufe geworben wird. Mehr dazu finden Sie unter » externer Link «
Zu guter Letzt:
--------------------------
Vergessen Sie nicht: am morgigen Samstag endet die Sommerzeit. Stellen Sie also rechtzeitig die Uhr auf Winterzeit um!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Haußmannstrasse 6
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 55 - 220
Telefax: (0711) 21 55 - 222
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
......................................................................................................