Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2041972 | 15 |
Guten Tag ...,
… heute vor 60 Jahren machte eine Volksabstimmung den Weg frei für einen Südweststaat. „Wir wollen keine Schwabenstreiche! Deshalb stimmen wir für Baden!“ formulierte der Freiburger Regierungschef Leo Wohlleb und seine Anhänger. Die Badener wurden von den Württembergern und Hohenzollern jedoch überstimmt. Das neue Bundesland Baden-Württemberg konnte am 25. April 1952 gegründet werden.
In unserem heutigen newsletter 43/2011 finden Sie folgende aktuelle Informationen rund um das Leben mit Behinderung:
Bildung
Inklusion in der Schule – Thema in der Politik (Landtag) und im Film (br alpha)
------------------------------------
Der Landtag beriet gestern in erster Lesung die Änderung des Schulgesetzes. Den Text finden Sie unter » externer Link «
Die Pressemitteilungen des Kultusministeriums und der Fraktionen dazu finden Sie unter:
Kultusministerium: Gemeinschaftsschule ist höchst attraktiv für Eltern und Schüler » externer Link «
GRÜNE – Boser: Erste Lesung des Schulgesetzes – eine echte Perspektive für die Werkrealschule » externer Link «
FDP/DVP – Kern: Letztlich ist das Kindeswohl entscheidend (Sonderschulen erhalten und weiterentwickeln, Wahlmöglichkeiten schaffen) » externer Link «
Übrigens: auf BR alpha lief am 2. Dezember 2011 der 90-minütige Spielfilm „Inklusion – gemeinsam anders“, bei dem u.a. auch der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung thematisiert wird. Sie finden den Film in der Mediathek des BR unter » externer Link «
Gesundheit
„Menschen mit Behinderung im Krankenhaus“ –„kontrovers“ im Bayrischen Fernsehen
-----------------------------------
Am Mittwoch, 7. Dezember 2011, gab es in der Sendung „Kontrovers“ im Bayrischen Fernsehen einen nachdenkenswerten Beitrag mit dem Titel „Unerwünschte Patienten? Behinderte im Krankenhaus“ zu sehen. Erzählt werden die Geschichten zweier Menschen mit Behinderung und ihre Odyssee im Krankenhaus. Im Kern geht es dabei auch um die Frage, inwieweit die „normalen“ Krankenhäuser auf diese Patienten vorbereitet sind oder ob ggf. ein entsprechendes Fachkrankenhaus die bessere Lösung ist. Sie finden das Video der Sendung unter » externer Link «
Wir wollen uns das Thema „Menschen mit Behinderung im Krankenhaus“ in 2012 genauer betrachten und haben dazu bereits erste Gespräche im Januar 2012 vereinbart. Deshalb sind wir an Ihren guten und weniger guten Erfahrungen interessiert. Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen!
Wachrütteln
BMAS Themenheft November 2011: Behindern ist heilbar
----------------------------------
Der Titel der Kampagne des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist eher ungewöhnlich für eine Behörde. In dem vorliegenden Themenheft – einem Service für Presse, Hörfunk und Fernsehen – wird aufgezeigt, wie Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung umsetzen will. Ganz entscheidend für die Bewusstseinsänderung in der Gesellschaft ist dabei auch, wie Journalistinnen und Journalisten das Thema Behinderung aufgreifen. Schluss also mit komplizierten Sätzen, Berichte über Sorgenkinder oder Menschen, „die an den Rollstuhl gefesselt sind!“. Lesen Sie selbst unter » externer Link «
Noch eine Randbemerkung: eigentlich hätte am 2. / 3. Dezember 2011 erstmals ein „Tag behinderter Menschen im Bundestag“ stattgefunden. Dieser wurde abgesagt. Unterschrieben wurde die Absage vom Bundesbehindertenbeauftragten, allen Fraktionen und der Bundestagsverwaltung. Begründung: es haben sich zu viele Rollstuhlfahrer angemeldet ….
Zum Nachlesen
Institut für Menschenrechte: „Position Nr. 4: Neues Verständnis von Behinderung“
----------------------------------
Lange Zeit wurde Behinderung als Problem des bzw. der Einzelnen betrachtet. Die UN-Behindertenrechtskonvention etabliert einen veränderten Blick auf Behinderung: Nicht die Menschen mit Beeinträchtigungen sind behindert, sie werden – durch Barrieren in der Umwelt – behindert. Die Publikation der Monitoring-Stelle erläutert diesen neuen Behinderungsbegriff und setzt ihn in Beziehung zur Definition von Behinderung im deutschen Sozialrecht und in der internationalen Behinderungsklassifikation der Weltgesundheitsorganisation. Das Heft enthält auch eine Zusammenfassung in leichter Sprache. Alles zum Nachlesen finden Sie unter » externer Link «
Ausgezeichnet
„Kunst als Brücke“ – landesweiter Kunstpreis für Menschen mit Behinderungen
-----------------------------------
Am vergangenen Samstag wurde in Stuttgart der Kunstpreis verliehen. Das Kirchenfernsehen hat eine kurze Reportage über den Gewinner Deniz Aras gedreht. Das Video finden Sie unter » externer Link «
Fernsehtipp
Heute, 9. Dezember 2011, 22.25 Uhr – 3 Sat „Der Geschmack von Schnee – snow cake“
----------------------------------
Das Drehbuch hat die Mutter eines autistischen Sohnes geschrieben: „Der Geschmack von Schnee – snow cake“ erzählt die Geschichte einer autistischen Frau, die gänzlich unbeteiligt die Nachricht vom Tod ihrer Tochter aufnimmt.
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen
mit Körper- und Mehrfachbehinderung
Baden-Württemberg e.V.
........................................
Haußmannstrasse 6
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 55 - 220
Telefax: (0711) 21 55 - 222
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
......................................................................................................