Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2041871 | 12 |
Guten Tag ...,
… wussten Sie, dass heute der Internationale Winter-Fahrradpendlertag ist? Es gibt ihn seit 2013 und geht auf eine kanadisch-finnische Kooperation zurück. Inzwischen gibt es eine Winter Cycling Federation (WCF), die immer am 2. Freitag im Februar den Aktionstag organisiert und dafür wirbt, auch im Winter – mit entsprechender Ausstattung – in die Pedale zu treten. Schnee und Kälte gibt es heute noch zumindest im Allgäu, auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald…
In unserem heutigen Newsletter 5/2019 haben wir heute folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung für Sie ausgesucht:
Teilhabe
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Reutlingen eröffnet
----------------------------------------
Selbsthilfe wirkt. Am Mittwoch konnten wir in Reutlingen unsere Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) offiziell eröffnen. Gemeinsam mit dem Körperbehindertenverein Reutlingen sind wir seit Dezember 2018 am Start und haben in Brigitta Hermanutz eine Beraterin mit langjähriger Erfahrung für diese Aufgabe gewinnen können. Den anwesenden Bundestagsabgeordneten gaben wir mit nach Berlin, dass eine gute Beratung auch eine verlässliche und dauerhafte Finanzierung braucht. Mehr über die Eröffnung finden Sie unter » interner Link «
Gesundheit
Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung (MZEB) in Reutlingen gestartet
-------------------------------------
Teilhabe braucht Gesundheit. Seit einigen Wochen gibt es nun in Reutlingen in Trägerschaft der BruderhausDiakonie ein sog. Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung (MZEB). Damit wird eine weitere Lücke in der Versorgung geschlossen, denn viele Arztpraxen sind nicht auf die besonderen Belange von Menschen mit schweren Behinderungen ausreichend vorbereitet. Mehr zum MZEB Reutlingen finden Sie unter » externer Link «/
Bei der Eröffnung unserer EUTB Reutlingen wurde deutlich, dass das Angebot allein nicht ausreicht, um die bestehende Versorgungslücke im Gesundheitswesen zu schließen. MZEB waren im vergangenen Jahr im Landtag ein Thema, da die FDP/DVP-Fraktion dazu einen Antrag gestellt hatte (LT-Drs. 16/3643). Das Ergebnis der Beratung können Sie (Seite 42/43) nachlesen: » externer Link «
Gesundheit
Ab 9. Februar 2019 werden Medikamente fälschungssicherer
----------------------------
Gut zu wissen: Verpackungen von verschreibungspflichtigen Medikamenten müssen ab dem 9. Februar 2019 besondere Sicherheitsmerkmale tragen: eine individuelle Nummer, auch in Form eines QRD-Codes, den der Apotheker auslesen kann, sowie ein Siegel, das unerlaubtes Öffnen erkennen lässt. So soll verhindert werden, dass gefälschte Arzneimittel in Umlauf geraten. Mit der Verordnung wird deutsches Recht an europäische Standards angepasst, so das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Demnach müssen Humanarzneimittel mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und einer Vorrichtung zum Erkennen einer möglichen Manipulation versehen werden. Mehr dazu unter » externer Link «/
Soziales
Landesregierung stellt neue Online-Plattform zum Gesellschaftsmonitoring vor
----------------------------------------
Am Montag dieser Woche stellte Minister Manne Lucha eine neue Online-Plattform zum Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg vor. Ziel ist es, Informationen zu zentralen gesellschaftlichen Themen nutzerfreundlich zu präsentieren. Davon erhofft sich der Minister Anhaltspunkte für eine faktenorientierte Sozialpolitik. Partner des Landes sind das Statistische Landesamt Baden-Württemberg sowie die Bertelsmann-Stiftung. Mehr dazu unter » externer Link «/
Barrierefrei
ADAC-Test 2018: Zugang für alle? – Barrierefreiheit im Alltag?!
-----------------------------------------
Ein aktueller Verbrauchertest des Automobilclubs ADAC testete die Barrierefreiheit im Alltag. Durchgeführt wurde der Text in zehn Städten bundesweit: Berlin, Bremen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Das Ergebnis: es gibt noch jede Menge zu tun … (eine Erkenntnis, die wir uneingeschränkt teilen). Die Ergebnisse des ADAC-Testes finden Sie unter » externer Link «/
Übrigens sind wir heute Nachmittag auch in Sachen Barrierefreiheit unterwegs. Mehr Infos dazu gibt es dann nächste Woche ….
Veranstaltungs-Tipp
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: 14. Februar 2019 in Emmendingen
------------------------------------------
„10 Jahre UN-BRK: Inklusive Gesellschaft – wann sind wir endlich da?“ Diese Frage steht über der Veranstaltung, zu der Kreisbehindertenbeauftragte des Landkreises Emmendingen sowie die Inklusionsbeauftragten der Städte Emmendingen und Waldkirch einladen. Neben dem Vortrag des Berliner Sozialhelden Raul Krauthausen gibt es auch Talkrunden mit weiteren interessanten Gästen. Mehr dazu unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------
„Das Leben ist wie Radfahren. Du fällst nicht, solange Du in die Pedale trittst.“ (Claude Pepper, US-amerikanischer Jurist und Politiker, 1900 – 1989)
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Achim Hoffer, Christine Kühnau, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................