Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2173767 | 3 |
Guten Tag ...,
… wussten Sie, dass eine rote Tulpe das Symbol ist für den internationalen Kampf gegen die Parkinson-Krankheit? Achten Sie mal drauf, denn heute ist der „Internationale Parkinson-Tag“, den es seit 1997 gibt. Bewusst haben die Initiatoren den 11. April gewählt, da dies der Geburtstag des britischen Arztes James Parkinson ist, der die Krankheit und ihren Verlauf als Erster vollständig beschreiben konnte und so auch Namensgeber war.
In unserer heutigen Ausgabe 14/2025 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:
Teilhabe / Barrierefreiheit
Landeskompetenzzentrum Barrierefreiheit BW legt ersten Tätigkeitsbericht vor
--------------------------------------
Gestartet ist das Landeszentrum Barrierefreiheit (LZ BARR) Anfang Dezember 2022 mit dem klaren Auftrag, Beratungen zur Umsetzung von Barrierefreiheit aufzubauen. Außerdem gibt es eine Schlichtungsstelle, bei der Einzelpersonen und Organisationen Schlichtungsanträge zur niederschwelligen Beseitigung von Barrieren stellen können. Ein Fachbeirat begleitet das LZ BARR. Mitte März legte das LZ BARR nun seinen ersten Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 2022/2023 vor. Die barrierefreie PDF finden Sie zum Nachlesen unter » externer Link «
Teilhabe
Geschafft! Neue DIN-Norm gibt einheitliche Empfehlungen für Leichte Sprache vor
--------------------------------
Es hat sehr lange gedauert, bis Leichte Sprache als wichtiger Beitrag für Teilhabe anerkannt wurde. Nun hat der DIN e.V. - das Institut, das für die bekannten DIN-Normen zuständig ist – die sog. DIN SPEC 33429 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache veröffentlicht. Damit stehen erstmals einheitliche Empfehlungen zur Deutschen Leichten Sprache zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Gesamtkonzept, das u.a. auch Hinweise zur visuellen Gestaltung von Schrift- und Bildsprache enthält. Die DIN-Norm ist als kostenlose PDF erhältlich. Alle Infos dazu finden Sie unter » externer Link «
Teilhabe / Sport
Fachtag „Alle inklusive?! Gemeinsam in Bewegung kommen – Sport für alle“ am 4. Juni 2025 in Stuttgart und online (ZOOM)
---------------------------------------
Sport verbindet Menschen. Bewegung tut gut. Egal, ob Boccia, Schwimmen, Frame Running, Laufen oder oder … Sport ermöglicht Menschen mit und ohne Behinderungen Teilhabe. Doch leider sind Sportangebote noch immer schwer zugänglich für Menschen mit Behinderungen. Fehlende barrierefreie Sportstätten, Assistenz sind oft unüberwindbare Hürden. Das darf nicht sein sagt die UN-Behindertenrechtskonvention. In unserer diesjährigen gemeinsamen Tagung mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart „Alle inklusive?! Gemeinsam in Bewegung kommen – Sport für alle“ werden wir uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Sportbegeisterte Menschen mit Behinderungen berichten über ihre Erfahrungen, Sportangebote werden vorgestellt und können vor Ort auch ausprobiert werden. Mitmachen und dabei sein lohnt sich – in Präsenz oder online! Das ganze Programm und weitere Infos finden Sie unter » externer Link «
Teilhabe / Sport
Aktion Mensch veröffentlicht aktuelle Studie zu den Paralympics und Inklusion
---------------------------------------
Die Paralympischen Spiele – eines der Großereignisse im Sport. Doch was bewirken die Paralympics über die Spiele hinaus? Können sie Inklusion und Teilhabe im Breiten- und Leistungssport gesellschaftlich in den Fokus rücken? Diese und weitere Fragen hat sich die Aktion Mensch gemeinsam mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen gestellt. Gründe für die positive Wirkung der Paralympcis werden ebenso beleuchtet, aber auch, was sich noch alles ändern muss, um Inklusion im Sport umzusetzen. Die Studie zum Nachlesen und weitere Infos finden Sie unter » externer Link «
Teilhabe / Podcast
„Wer schreibt denn so was …?“ „Inklusion verändert die Gesellschaft … wenn wir es ernst meinen“ mit Jochen Mack
---------------------------------------
Mit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention sollte die Verantwortung für die Inklusion nicht mehr bei den Menschen mit Behinderungen liegen, „die sich so anpassen müssen, dass sie zum Beispiel in der Schule oder Arbeitswelt integriert werden können, sondern die Schule bzw. Arbeitswelt muss so gestaltet sein, dass Menschen unabhängig von ihren körperlichen, geistigen, sinnlichen oder psychischen Voraussetzungen daran teilhaben können“. Jochen Mack, freiberuflicher PR-Berater und Geschäftsführer einer Initiative für Down-Syndrom in Augsburg und aufgewachsen in Baden-Württemberg, untersucht in seinem Buch „Zusammen. Vielfalt. Leben!“, inwieweit dieser grundsätzliche Wandel in unserer Gesellschaft angekommen ist bzw. was wir noch tun sollten, um eine inklusive Gesellschaft zu werden. Hören Sie rein in den 28-minütigen Podcast unter » externer Link «
Teilhabe / Arbeit
ARD Mediathek „Wir wollen mehr – Arbeit ohne Barrieren“
-------------------------
Alma und Sam träumen als junge Menschen mit Behinderung von echter Arbeit und echter Teilhabe. Sie möchten jenseits von Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten – und kämpfen um Inklusion und Gleichberechtigung. Dirk und Petra kämpfen um angemessene Bezahlung und Sarah und Kazim für eine Reform der Werkstätten von innen. Sie alle kämpfen dafür, die Wahl zu haben. Die 55-minütige Dokumentation (barrierefrei, AD, UT, DGS) des Hessischen Rundfunks finden Sie in der ARD-Mediathek unter » externer Link «
Teilhabe
Fachmesse REHAB Karlsruhe informiert: Hilfsmittelverordnung durch Pflegekräfte –Tolle Chance noch viel zu wenig genutzt
-----------------------
Vom 22. bis 24. Mai 2025 findet die Fachmesse REHAB Karlsruhe wieder statt. Auf der Internetseite gibt es wichtige Tipps wie z.B.: „Vor zwei Jahren hat sich im deutschen Hilfsmittel-Erstattungssystem eine kleine Sensation ereignet: Für Pflegehilfsmittel, wie z.B. Wund- und Verbandmittel, aber auch Inkontinenzhilfen bis hin zu Dusch- und Adaptivrollstühlen, wurde die Verordnungshoheit der Medizin gekippt. Die Entscheidung, was für die Patienten in ihrem Alltag wichtig und notwendig ist, liegt nun in den Händen der Menschen, die diese Patienten auch persönlich gut kennen.“ Mehr dazu unter » externer Link «
Da unser Landesverband Aussteller bei der REHAB ist, können Sie gerne kostenlose Gutscheine für Eintrittstickets erhalten. Schreiben Sie uns einfach eine Mail an info@lv-koerperbehinderte-bw.de
Unser „Zitat der Woche“
----------------------------------------
„Ich werde das Kämpfen nicht vermissen, das Kämpfen wird mich vermissen.“ (Muhammad Ali, US-amerikanischer Boxer, 1942 - 2016)
Gut zu wissen: aufgrund des Feiertags (Karfreitag) am 18. April 2025 erscheint der nächste lvkm-Newsletter 15/2025 erst am 25. April 2025. Wir wünschen daher bereits heute Frohe Ostern!
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................