Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2041932 | 17 |
Guten Tag ...,
… Sparfüchse aufgepasst! Wussten Sie, dass Benzin im Durchschnitt am Freitag am teuersten und am Sonntag am billigsten ist? Wie gut, dass nun die Fahrrad-Saison beginnt …
In unserem Newsletter 14/2018 haben wir für Sie folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:
Teilhabe
Noch bis Samstag: „Woche für das Leben 2018“ der Evang. und Katholischen Kirche
-------------------------------------
„Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind.“ – So lautet das Motto der diesjährigen „Woche für das Leben“, der Evangelischen und der Katholischen Kirche. Im Mittelpunkt steht das Thema „Schwangerschaft und Pränataldiagnostik“. Die Kirchen – und nicht nur die – fordern eine kritische Auseinandersetzung mit den Methoden vorgeburtlicher Untersuchungen und mögliche Folgen neuer Anwendungstechniken wie z. B. dem nichtinvasiven Pränataltest (NIPT) für den Schutz menschlichen Lebens. In der aktuellen Debatte wird leicht vergessen, dass etwa 96 Prozent aller Behinderungen im Laufe des Lebens erworben werden. Wir müssen Menschen mit Behinderungen und deren Familien stärken und Mut im Alltag machen. Ja, das Leben mit Behinderung ist nicht immer leicht. Und ja, auch das Leben ohne Behinderung ist nicht immer leicht – aber das wird gerne vergessen. Hintergrundinfos, Berichte, Poster, Infomaterialien und Termine für Veranstaltungen finden Sie unter » externer Link «/
Teilhabe
Jahrestagung „Was hat die UN-BRK mit Pränataldiagnostik zu tun?“
-------------------------------------
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) konkretisiert die universellen Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen. Sie fordert die Vertragsstaaten auf, „Klischees, Vorurteile und schädliche Praktiken gegenüber Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu bekämpfen“ (Artikel 8) und eine positive Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Welche gesellschaftspolitischen und juristischen Konsequenzen ergeben sich daraus für die Angebotsstruktur von Pränataldiagnostik? Wer hat welche Verantwortung für die Umsetzung der Forderungen aus der UN-BRK? Um diese und weitere Fragen geht es bei der Jahrestagung des Netzwerkes gegen Selektion durch Pränataldiagnostik am 15. – 17. Juni 2018 in Essen. Weitere Infos (Flyer, Anmeldung, usw.) finden Sie unter » externer Link «
Lesetipp
Mutmachgeschichten aus dem Campingalltag mit Behinderung – blog
----------------------------------------
Mit der Sonne erwacht auch wieder die Lust, auf Tour zugehen. Zufällig entdeckten wir diese Woche den blog mit Mutmachgeschichten aus dem Campingalltag mit Behinderung. Lesen Sie selbst unter » externer Link «/
Unser „Ärger / Freude der Woche“
-------------------------------------
Vergangenen Freitag – unser lvkm-newsletter 13/2018 war gerade verschickt – erreichte uns bereits die Info über einen Antrag der AFD im Deutschen Bundestag (Drucksache 19/1444). Gefragt wurde u.a. nach der Ursache von Behinderung, „die durch Heirat in der Familie entstanden sind“. Diese Frage – vor allem aber die Haltung dahinter – hat uns erschreckt. Der Antrag ist für uns daher wirklich der „Ärger der Woche“. Umso froher waren wir über einen Kommentar von Mark Kleber im Südwestrundfunk (SWR), der dieses „unsägliche Menschenbild“ mit klaren Worten verurteilt hat. Dieser Kommentar ist für uns daher die „Freude der Woche“. Lesen Sie selbst unter » externer Link «
Fernsehtipp
Respekt: Menschen mit Behinderung – Kampf um Teilhabe und Gleichberechtigung
Sonntag, 22. April 2018, 19.30 Uhr auf ARD-Alpha
----------------------------------------------
Zum Inhalt: “Spasti, Krüppel, Behindi - gängige Beleidigungen, nicht nur in der Jugendsprache. Der Film begleitet Menschen mit Behinderung und zeigt ihren alltäglichen Kampf um Wertschätzung und Gleichbehandlung.
Zum Beispiel die blinde Psychologin Anna Garbe. Anna Garbe ist genauso gut ausgebildet und leistungsfähig wie sehende Menschen. Trotzdem ist sie „behindert“ - jedoch nicht durch ihre Blindheit. Sie wird behindert, sagt sie, durch nicht barrierefreie Internestseiten, etwa ihrer Bank, oder durch veraltete Ampelanlagen ohne Tonsignal, die das Straßenüberqueren vor ihrer Wohnung für sie lebensgefährlich machen.“ Die 30-minütige Dokumentation läuft am 22. April 2018, 19.30 Uhr auf ARD-Alpha. Weitere Infos unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
----------------------------------
„Alle guten Dinge haben etwas Lässiges und liegen wie Kühe auf der Weide.“ (Friedrich Nietzsche, deutscher Philologe, 1844 – 1900)
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
......................................................................................................