Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2041927 | 16

Newsletter-Archiv
vorheriger | 21.02.2025 | nächster


LVKM-Newsletter 7/2025

Guten Tag ...,

… heute feiern wir den „Internationalen Tag der Muttersprache“, der von der UNESCO im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Als Muttersprache bezeichnet wird die Sprache, die wir in frühen Jahren ohne formalen Unterricht gelernt haben. Muttersprache können daher auch Dialekte sein von alemannisch über hohenlohisch bis hin zum schwäbisch. Muttersprache kann aber auch die (deutsche) Gebärdensprache sein. Egal, welche Muttersprache Sie haben, nutzen Sie einfach den heutigen Tag, mit anderen ins Gespräch zu kommen …

In unserer heutigen Ausgabe 7/2025 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:


Teilhabe
Inklusive Katastrophenvorsorge: Wir suchen Rezepte für das „Kochen ohne Strom“ -------------------------------------------
Seit 2024 gibt es – bundesweit einmalig – in Baden-Württemberg die Initiative „Inklusive Katastrophenvorsorge“, in der sich auch unser Landesverband engagiert. Wir wollen im Umfeld des Protesttag zur Europäischen Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen öffentliche Kochevents im Zeitraum vom 6. bis 8. Mai 2025 rund ums Krokodil anbieten – und dabei einfache Rezepte „ohne Strom“ gemeinsam kochen. Für diese Aktion zur barrierefreien und inklusiven Katastrophenvorsorge suchen wir jetzt einfache Rezepte für „Kochen ohne Strom!“ Die besten Rezepte werden als Impuls in einem Rezeptheft veröffentlicht. Machen Sie mit und schicken uns Ihre Rezept bis zum 10. März 2025 an info@lv-koerperbehinderte-bw.de
Mehr zu unserer geplanten Aktion finden Sie unter » interner Link «


Teilhabe
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) will Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderungen stärken – Online-Umfrage gestartet
---------------------------------
Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft stärken, ist ein wichtiges Ziel des BMAS. Ein wichtiger Baustein hierfür ist der Zugang zu den bundesweit über 500 Angeboten der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®). Im Rahmen des Projektes „Neue Formen der Befragung und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern“ führt das BMAS nun eine Umfrage zum Social-Media-Nutzungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen (bis ca. 27 Jahre) bzw. deren Angehörigen durch. Dabei geht es auch um die Frage, wie junge Menschen mit Beeinträchtigungen Social Media nutzen, welche Plattformen sie bevorzugen und welche Erfahrungen sie dabei machen. Ihre Rückmeldungen werden mithelfen, um die EUTB®-Angebote zielgruppengerecht zu gestalten so mögliche Barrieren abzubauen, so das BMAS. Das BMAS hat bewusst keine Frist zum Umfrageende gesetzt, um eine möglichst hohe Beteiligung zu erreichen. Mehr dazu unter » externer Link «


Teilhabe
Bundestagswahl: barrierefrei wählen – wie geht das?
--------------------------------
Viele Jahre haben die Selbsthilfeverbände behinderter Menschen für ein inklusives Wahlrecht geworben – und seit 2019 ist dies nun endlich gesetzlich verankert. Damit alle ihre Stimme abgeben können, ist es wichtig, dass Wählen barrierefrei möglich ist. Die Ecke rechts oben auf dem Stimmzettel zur Bundestagswahl fehlt. Das ist kein Fehler. Die fehlende Ecke ist ein Beitrag zur Barrierefreiheit. Die Blindenverbände stellten Wahlschablonen für die Bundestagswahl her. Die fehlende Ecke hilft, zu erkennen, wie die Wahlschablone anzulegen ist, damit blinde Wahlberechtigte ihr Kreuz an der richtigen Stelle machen können. Hätten Sie es gewusst? Vermutlich nicht. Wir haben für Sie ein paar Informationen rund ums barrierefreie Wählen rausgesucht:
» externer Link «

» externer Link «

» externer Link «/


Teilhabe
Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Jede Stimme zählt!
--------------------------------------
Der Südwestrundfunk (SWR) hat im Internet die Angebote rund um die Bundestagswahl 2025 gebündelt. Dort findet man allgemeine Hintergrundinformationen zur Bundestagswahl, Links zu Sendungen (u.a. auch zur Runde der baden-württembergischen Spitzenkandidaten, in der auch eine Bürgerin im Rollstuhl ihre Fragen formulierte) und weitergehende barrierefreie Informationen rund um die Wahl. Mehr dazu unter » externer Link «
Die Wahlsendungen am Sonntagabend in den öffentlich-rechtlichen Programmen werden barrierefrei sein.


Teilhabe
Bundestagswahl 2025: Aufruf zur Wahlbeteiligung – wir gehen wählen!
-------------------------
Demokratie lebt vom Mitmachen aller. Jede Stimme ist gleich viel wert. Bei der Bundestagswahl werden die Weichen von Menschen mit und ohne Behinderung gestellt. Daher ist es wichtig, seine Stimme abzugeben. Als Mitglied der LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg unterstützen wir den gemeinsamen Wahlaufruf. Darin heißt es u.a.: „Menschen mit Behinderung gelten oft als Randgruppe und werden übersehen. Umso wichtiger ist es, dass auch diese Menschengruppe ihre Stimme abgeben und nicht die anderen entscheiden lassen, wer sie vertritt.“ Mehr Infos unter » externer Link «/


Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Auch ein Mensch, der zwanzig Sprachen beherrscht, gebraucht seine Muttersprache, wenn er sich in den Finger schneidet.“ (Jean-Paul Belmondo, französischer Filmschauspieler, 1933 - 2021)


Bleiben Sie gesund!


Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
Ferienhäuser des Landesverbandes
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
Serviceportal für Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Ziel: Barrierefreiheit!
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung