Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2041919 | 18

Newsletter-Archiv
vorheriger | 29.06.2018 | nächster


LVKM-Newsletter 24/2018

Guten Tag ...,

…kennen Sie Erika, Gabriele, Olympia oder Valentine? Richtig, die Rede ist von der Schreibmaschine! Sie feierte am 23. Juni ihren 150. Geburtstag – zählte zu einem der wichtigsten Erfindungen für das 20. Jahrhundert. Unter der Zahlenreihe stehen die Buchstaben „Q, W, E, R, T, Z“. Die sog. „QWERTZ-Tastatur“ findet sich noch heute auf jeder PC-Tastatur. Die Buchstabenanordnung sorgt dafür, dass beim Tippen die linke und die rechte Hand gleichmäßig eingesetzt wird. Auch im digitalen Zeitalter ist die Schreibmaschine nicht ausgestorben. Sie ist abhörsicher und auch von Hackern nicht zu knacken …
In unserem Newsletter 24/2018 haben wir für Sie folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:


Teilhabe
„Schwerbehindertenausweis“ oder „Teilhabeausweis“? – Bundestag hat entschieden
-------------------------------------
Soll der „Schwerbehindertenausweis“ umbenannt werden in „Teilhabeausweis“? Die Meinungen reichen von „unbedingt“ bis „ist mir egal“. Viele, die wir spontan befragt haben, meinten, dass ihnen viel wichtiger sei, unbehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können und forderten mehr Barrierefreiheit und weniger Bürokratie. Gleichwohl gilt auch, dass durch Sprache eine Haltung transportiert wird. In vier Bundesländern gibt es inzwischen Ausweishüllen mit der Aufschrift „Teilhabeausweis“ oder „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“, in denen der Schwerbehindertenausweis Platz findet. Am Mittwoch hat der Sozialausschuss des Bundestages den Antrag der FDP-Bundestagsfraktion, den Schwerbehindertenausweis umzubenennen (BT-Drs. 19/1836), mit großer Mehrheit abgelehnt. Mehr dazu unter
» externer Link «


Teilhabe
„Inklusive Bildung muss endlich umgesetzt werden!“- Hannover Erklärung der Bundes- und Landesbehindertenbeauftragten
----------------------------------------
Vergangenen Freitag trafen sich die Bundes- und Landesbehindertenbeauftragten zu ihrer 55. Konferenz in Hannover. Im Mittelpunkt stand das Thema „Bildung“ im Sinne eines lebenslangen Lernens. Die Abschlusserklärung und weitere Informationen dazu finden Sie unter » externer Link «


Bildung
Kultusministerium erarbeitet Verordnung zur regionalen Schulentwicklung an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
-------------------------------------------
Nach dem Schulgesetz Baden-Württemberg sind Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) Teil des schulischen Angebots in einer inklusiven Schullandschaft. Eltern behinderter Kinder haben die Wahl zwischen Regel- und Sonderschule. Für die Entscheidung der Eltern sind dabei auch u.a. die Qualität des Unterrichts (und der ggf. notwendigen Schulassistenz) und Entfernung zur Schule wichtige Kriterien. Unsere Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung finden Sie unter » interner Link «


Teilhabe
Mit Postkarten für Inklusion an (Hoch-)Schule werben
---------------------------------------
Mit Kreativität für Inklusion werben. Das gelingt mit Postkarten, die Studierende für den 26. Plakatwettbewerb „Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit“ des Deutschen Studentenwerkes geschaffen. Die Postkarten und weitere Infos finden Sie unter » externer Link «


Erinnerung
„Schlaf, Kindlein, schlaf…“ – Stuttgarter Erinnerungswoche startet heute Abend
------------------------------------
Mit der Titel einer einwöchigen Veranstaltung zur Ermordung behinderter Kinder während der NS-Zeit in der Stuttgarter Kinderklinik. Das Bürgerprojekt von der Initiative Stolperstein Stuttgart-Vaihingen und Die Anstifter – InterCulturelle Initiativen e.V. will mit einem bunten Programm aus Vorträgen, Ausstellung und Aktionen erinnern an die Gräuel, die Kindern mit Behinderung angetan wurden. Wir alle sind uns einig, dass sich so etwas nie wieder wiederholen darf. Daher ist es für unseren Landesverband selbstverständlich, dieses Bürgerprojekt zu unterstützen und aktiv dabei zu sein. Das Programm und viele weitere Infos finden Sie unter » externer Link «/


TV-Tipp
Campus Doku „Alle gleich um welchen Preis - Gelingt Inklusion in der Gesellschaft?“
------------------------------------
Auf ARD ALPHA läuft am morgigen Samstag, 30. Juni 2018, um 12 Uhr die 30-minütige Dokumentation „Campus Doku: Alle gleich um welchen Preis – gelingt Inklusion in der Gesellschaft?“. Aus dem Inhalt: „Jeder Mensch ist Teil der Gesellschaft und gerade diese Vielfalt prägt jede Gemeinschaft. Doch behinderte Menschen mitten drin, integriert und mit Teilhabe ohne Barrieren - wie kann das gelingen? Kann Inklusion zur besseren Integration behinderter Menschen in die Gesellschaft führen? Campus DOKU geht der Frage nach, wie das Prinzip der Inklusion die Gesellschaft verändert: Ist sie wirklich darauf vorbereitet oder ist sie eher damit überfordert? Prof. Dr. Heiner Bielefeldt (Lehrstuhl für Menschenrechte an der Universität Erlangen-Nürnberg) beleuchtet das Thema dabei wissenschaftlich. „Mehr dazu unter » externer Link «


Buchtipp
„Alles super normal: Ich so, Du so“ – BLETZ-Verlag
-------------------------------------
Für alle, die sich für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit engagieren, haben wir heute einen besonderen Sachbuchtipp bereit. In dem Buch „Ich so – Du so“ (ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendbuchpreis!) geht es um Vielfalt und die Frage, aber was ist denn normal? Aus dem Klappentext: „In diesem Buch geht es genau darum: Bilder, Comics, Fotos, lustige und nachdenkliche Texte und Geschichten, die anregen, Menschen neu und anders zu betrachten. Sie alle zeigen, dass wir viel mehr gemeinsam haben als uns unterscheidet. Und sie machen Mut, so zu sein, wie man ist, und andere sein zu lassen, wie sie sind – normal eben und ganz besonders. Ich so, Du so – gut so!“ ISBN 978-3-407-82316-8 – mehr Infos unter » externer Link «


Unser „Zitat der Woche“
----------------------------------
„Es sind die täglichen Kleinkriege, die uns klein kriegen.“ (Gerhard Uhlenbruck)


Wir wünschen Ihnen ein wunderbares Wochenende mit tollen Begegnungen, z.B. beim Sommerfest des KBV Stuttgart und vielen anderen Festen in unserem wunderbaren Landesverband ...

Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Achim Hoffer, Christine Kühnau, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
Serviceportal für Baden-Württemberg
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Ziel: Barrierefreiheit!
Ferienhäuser des Landesverbandes
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg