Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2173767 | 3 |
Guten Tag ...,
… heute geht in Deutschland und Österreich um 22 Uhr das Licht aus. Heute ist „earth night“ (Nacht der Erde). Der Aktionstag will Zeichen setzen: mindestens für eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht weitestgehend zu reduzieren.
Mit unserer heutigen Ausgabe 31/2023 melden wir uns gut erholt zurück aus der Sommerpause und haben für Sie folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht ...
Teilhabe
Endlich! „Toilette für alle“ mitten in der Innenstadt von Rastatt eröffnet
-------------------------------------
In den Sommerferien konnten wir endlich die „Toilette für alle“ in der Rastatter Innenstadt eröffnen. Von der Planung bis zur Fertigstellung dauerte es einige Jahre, aber wir sind mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Sie ist im sog. Hatz-Areal von außen mit dem Euro-Schlüssel rund um die Uhr zugänglich. Ein tolles Leitsystem weist den Weg zu dem neuen Serviceangebot. Mehr dazu unter » externer Link «
Ein Film sagt mir als reine Texte. Baden TV war bei der Eröffnung dabei. Den Film darüber finden Sie unter » externer Link «/
Gesundheit
Verbesserung der Hilfsmittelversorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen - Umfrage der Patientenvertretung (Frist endet am 18. September 2023!)
--------------------------------------
Die Patientenvertretung (PatV) im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bittet Betroffene und deren Angehörige um Teilnahme an einer Umfrage. Hintergrund ist, dass im G-BA über die Verbesserung der Hilfsmittelversorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen beraten werden soll. Ziel ist die Beschleunigung und Vereinfachung der Versorgung. Erfahrungsberichte aus der Praxis helfen der PatV, sich für Verbesserungen einzusetzen. Die Frist endet bereits am 18. September 2023 (leider kam die Umfrage mitten in unsere Sommerferien und eine Fristverlängerung ist nicht möglich). Bitte beteiligen Sie sich dennoch kurzfristig an der Umfrage unter » externer Link «
Gesundheit
Tätigkeitsbericht 2022 des Bundesamtes für soziale Sicherung (BAS): Kritik am Umgang mit Widersprüchen der Krankenkassen
-------------------------------------
Viele Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sind auf Hilfsmittel dringend angewiesen – und haben weder Zeit noch Nerven, sich ewig lange um die Finanzierung zu streiten. Doch sich gegen unberechtigte Ablehnungen zu wehren, lohnt sich. Im Jahr 2022 überprüfte das BAS u.a. verstärkt die Arbeitsanweisungen der unter ihrer Aufsicht stehenden Krankenkassen zur Widerspruchsbearbeitung. Dabei stellte das BAS zahlreiche Rechtsprobleme fest. Der Bericht wurde im Juli veröffentlicht. Dort heißt es u.a. (Seiten 17 und 18): „Ein Großteil der geprüften Arbeitsanweisungen sah eine oder mehrere telefonische Kontaktaufnahmen der Krankenkassen mit den Versicherten vor, die das Ziel hatten, diese Versicherten dazu zu motivieren, ihren Widerspruch zurückzunehmen. Ferner wurden Versicherte oftmals nicht umfassend über die Rechtsfolge einer Rücknahme des Widerspruchs informiert. Auch wurde den Versicherten durch irreführende Schreiben der Krankenkassen vielfach der Eindruck vermittelt, die Ablehnung des Widerspruchs sei bereits beschlossen. Durch die zusätzlich vorgesehenen Kontaktaufnahmen verlängert sich die Dauer der Widerspruchsverfahren. Darüber hinaus hat das BAS festgestellt, dass bei einigen Krankenkassen Arbeitsanweisungen zur Widerspruchsbearbeitung gänzlich fehlen.“ Mehr dazu unter » externer Link «
Familie
Forderung: Kindergrundsicherung darf nicht zu Verschlechterungen für Eltern von Kindern mit Behinderungen führen!
----------------------------------
Die Position unseres Verbandes auf Bundes- und Landesebene ist klar: Die Kindergrundsicherung darf nicht zu Verschlechterungen für Eltern von Kindern mit Behinderung führen! Wiederholt hat unser Bundesverband dies in den Anhörungen der Verbände vorgetragen. „Wir sind empört über den geplanten Auszahlungsanspruch für volljährige Kinder, der dazu führt, dass die Eltern künftig 250 Euro monatlich weniger im Portemonnaie haben“, so Beate Bettenhausen, bvkm-Vorsitzende in der Pressemitteilung vom 7. September 2023. Es sei auch künftig sicherzustellen, dass Eltern, die durch die Versorgung, Betreuung und Unterstützung ihrer erwachsenen Kinder finanziell belastet sind, entsprechende Entlastung erfahren. Der bvkm hat alle aktuellen Infos zur Kindergrundsicherung, die das bisherige Kindergeld für erwachsene Kinder mit schweren Behinderungen gefährdet, zusammengestellt unter » externer Link «/
Buchtipp
Anne Freyda: „ETTA“ – beloved enemy. 25 Jahre MS ? Grenzen registrieren, respektieren, neu definieren. Eine persönliche Reflexion, die berührt und inspiriert.
------------------------
Anne Freyda ist seit über 30 Jahren selbst von MS betroffen. Um bestmöglich mit der Krankheit leben zu können, versucht sie, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Nicht drüber zu schweigen, sondern mit Familie, Freunde und Weggefährten zu sprechen, wie es ihr geht. So hat sie im Laufe der Jahre einiges gelernt. Dinge, die gut tun – und weniger gut tun. Die Autorin hat MS den Namen „ETTA“ gegeben und beschreibt ihre Reise durch das Leben mit „ETTA“ und ihren Launen. Das Buch (ISBN-9783 9910 7011-5) ist im Novum Verlag erschienen. Mehr dazu unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für die Welt.“ (Mahatma Gandhi, indischer Rechtsanwalt und Politiker, 1869 - 1948)
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................