
| Pressemitteilungen |
| Themen |
| Leben ohne Barrieren |
| Recht und Politik |
| Mitgliedsorganisationen |
| Landesverband |
| EUTB-Stellen |
| Publikationen |
| Zum Reinhören |
| Downloads |
| Termine |
| Links |
| Ferienhäuser |
| Newsletter |
| · Newsletter-Archiv |
| Kontakt & Impressum |
| Datenschutz |
YouTube |
|
LVKM-BW.Blog
|
| coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2312473 | 19 |
Guten Tag ...,
… viele von ihnen hören auf den Namen Luna, Emma, Bello oder Leo. Richtig geraten, die Rede ist von Hunden, denn heute feiern wir den „Welt-Hundetag“. Der Aktionstag will die Bedeutung von Hunden im Alltag vieler Menschen aufmerksam machen. Hunde sind tierische Begleiter, Freunde und machmal auch Assistenten im Alltag.
In unserer heutigen Ausgabe 33/2025 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:
Teilhabe
Flehingen: Café „Stück vom Glück“ jetzt mit einer „Toilette für alle“
---------------------------------
Etwa ein Jahr nach der Eröffnung des inklusiven und barrierefreien Cafés „Stück vom Glück“ in Oberderdingen-Flehingen (Landkreis Karlsruhe) gibt es nun ein weiteres „Stück vom Glück“ in Form einer „Toilette für alle“. Entstanden ist das Projekt aus einer Elterninitiative Mühlwerk Sinneswandel, um Menschen mit komplexen Behinderungen einen Zugang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Aus dem Traum wurde Wirklichkeit und nun ein Wohlfühlort zum Genießen, Begegnen und mehr. Mehr dazu unter » externer Link «
Teilhabe
Förderaufruf „Toilette für alle in BW“: Neue Standorte gesucht – Antragsfrist 15.11.25
------------------------------------
Stück für Stück wächst das Netz der „Toiletten für alle“ in Baden-Württemberg. Inzwischen gibt es 110 Standorte – doch es gibt noch immer viele Regionen, in denen es dieses notwendige Serviceangebot noch nicht gibt. Wir suchen daher dringend weitere Standorte. Wo fehlt eine? Wer möchte eine schaffen? Das Land Baden-Württemberg fördert die erforderliche Zusatzausstattung (Liege, Lifter, Windeleimer) mit 90 Prozent der förderfähigen Kosten, max. 12.000 Euro. Antragsfrist ist der 15. November 2025. Wir beraten gerne und ausführlich. Den Förderaufruf finden Sie unter » externer Link «
Teilhabe / Pflege / Finanzen
Angekündigter „Herbst der Reformen“ – Forderungen des bvkm
-----------------------------------
Bundeskanzler Merz hat angesichts der aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage einen „Herbst der Reformen“ angekündigt mit dem Ziel, im Sozialbereich Geld einzusparen. Unser Bundesverband bvkm war auf Bundesebene in einen ersten Austausch eingebunden. Die Forderungen sind klar: Bürokratieabbau und mehr Entlastung für pflegende Eltern. Konkret fordert der bvkm u.a. flexible Entlastungsbudgets gestaffelt nach Pflegegrad sowie eine Verlängerung der Intervalle für die Beratungsbesuche bei Pflegegrad 4 und 5. Statt einer Bewilligung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (i.d.R. 12 Monate) fordert der bvkm einen längeren Bewilligungszeitraum. Im Bereich der Eingliederungshilfe ist klar, dass das Wunsch- und Wahlrecht als Kernstück nicht verhandelbar ist – aber sehr wohl ein bürokratiearmes Verfahren siinnvoll wäre. Mehr dazu unter » externer Link «/
Gut zu wissen
Ratgeber „Zu Ihrer Sicherheit - Unfallversichert bei häuslicher Pflege von Angehörigen“
--------------------------------
Wir wissen, pflegende Angehörige stellen den größten Pflegedienst hierzulande. Eltern kümmern sich um ihr pflegebedürftiges Kind mit Behinderung. Gut zu wissen, dass die ehrenamtlich tätigen Pflegepersonen in der gesetzlichen Unfallversicherung einbezogen sind. Voraussetzung ist, dass die zu pflegende Person mindestens den Pflegegrad 2 hat, und die ehrenamtliche Pflegeperson mindestens 10 Stunden wöchentlich verteilt auf mindestens 2 Tage pflegt. Eine Ratgeber (Stand: September 2025) fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Mehr dazu unter » externer Link «
Veranstaltungstipp
Betty-Hirsch Schule Stuttgart: Ein Schulhaus für alle – Schulfest zur Eröffnung am Samstag, 11. Oktober 2025
-----------------------------------------
Vom Traum zur Schule. Die Stiftung Nikolauspflege setzt sich dafür ein, dass blinde und sehbehinderte Menschen ohne Barrieren lernen und leben können. Es geht auch um das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen. Für uns ist eine Binsenwahrheit: Inklusion braucht Raum – und zwar barrierefreien Raum. Am Stuttgarter Krähenwald ist innerhalb von neun Jahren (von der Idee bis zum Einzug) ein neuer Schulcampus mit Sporthalle entstanden, an dem Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen können. Der Neubau verbindet gekonnt Design und Funktionalität. Am morgigen Samstag wird gefeiert und alle sind eingeladen, mitzufeiern und den Neubau zu besichtigen. Erleben Sie Gottesdienst mit Gospelchor, Tanz- und Theateraufführungen, spannende Hausführungen, eine bunte Schulrallye, Kinderschminken sowie leckere Snacks. Ein Fest für die ganze Familie – offen, inklusiv, herzlich. Mehr dazu unter » externer Link «
Teilhabe / Bildung
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Rund 9.500 inklusiv beschulte Kinder und Jugendliche an Regelschulen
------------------------------------------------
Diese Woche hat das Statistische Landesamt Baden-Württemberg die neuesten Zahlen zur schulischen Inklusion veröffentlicht. Im Schuljahr 2024/25 wurden insgesamt 9.532 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg inklusiv unterrichtet. Gemeint sind damit Kinder, die einen vom Staatlichen Schulamt festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungsangebot haben. Während im Schuljahr 2024/2025 rund 60,5 Prozent der Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ inklusiv beschult wurden, waren es im Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“ nur 4,4 Prozent. Mehr dazu unter » externer Link «/
TV-Tipp
Alpha & Omega: „Familienherberge Lebensweg: Auszeit fu?r Familien schwerstkranker Kinder“
---------------------------------------
Wenn sich der Alltag um das eigene schwerkranke Kind dreht, kommt der Rest der Familie meistens zu kurz. Allen voran die Eltern. Fu?r etwa 190.000 Familien in Deutschland mit chronisch kranken oder behinderten Kindern ist das die Realität. Gemeinsame Unternehmungen oder ein gemeinsamer Urlaub stellen sie oftmals vor große Herausforderungen. In der Talkreihe „Alpha& Omega“ des Kirchenfernsehens berichteten Karin Eckstein und Leslie Klitze Moderatorin Juliane Eberwein wie betroffene Familien in der Familienherberge Lebensweg in Illingen eine Auszeit finden, welche Angebote es gibt und wie sich der Personalmangel in der Pflege dort auswirkt. Die rund 30-minütige Talksendung finden Sie unter » externer Link «
Kulturtipp
Staatsgalerie Stuttgart: extra Führung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
---------------------------------------
Lust auf Kunst? Seit einiger Zeit bietet die Staatsgalerie zielgruppenspezifische Führungen an. Am 1. November 2025, 14.30 Uhr gibt es für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine Führung zum Thema „Ausstieg und Aufbruch – Künstlerkolonien und Künstlergruppen und ihr Beitrag zur Abstraktion“. In der Zeit um 1900 fanden Malerinnen und Maler zu neuen Ausdrucksformen – Paul Gauguin im bretonischen Pont-Aven, Paula (Modersohn-)Becker im norddeutschen Torfdorf Worpswede nahe Bremen und Ernst Ludwig Kirchner in Dresden und Berlin als Vertreter der „Brücke“. Sie alle entwickelten sich in ihrer jeweiligen Umgebung mit ihren ursprünglichen Landschaften und jeweils ganz eigenen Licht zur Meisterschaft. Die Sonderführung dauert 1 Stunde und zeichnet sich durch kurze Wege aus. Anmeldung ist erforderlich. Mehr dazu unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig seine Fehler zu besitzen.“ (König Friedrich II. von Preußen, 1712 - 1786)
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck - Schatzmeisterin: Marion Reick-Westphal
Weitere Vorstandsmitglieder:
Sebastian Fuchs, Achim Hoffer, Petra Karus-Vecchio, Petra Nicklas
......................................................................................................