Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2041887 | 16

Newsletter-Archiv
vorheriger | 13.02.2025 | nächster


LVKM-Newsletter 6/2025

Guten Tag ...,

… lasst Blumen sprechen! Heute ist “Valentinstag“, der auf den heiligen Valentinus, Bischof von Terni aus dem 4. Jahrhundert zurückgehen soll. Einem Brauch folgend schenken sich Liebende an diesem Tag Blumen.

In unserer heutigen Ausgabe 6/2025 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:


Teilhabe
Die Erfolgsgeschichte „Toilette für alle“ geht weiter … in Heidelberg
-------------------------------------------
Vergangene Woche konnten wir die landesweit am schnellsten umgesetzte „Toilette für alle“ in Heidelberg eröffnen. Auf Initiative der kommunalen Behindertenbeauftragten Christina Reiß konnte in einem Verwaltungsgebäude in der Bahnstadt eine „Toilette für alle“ geschaffen werden. In dem Haus sind städtische Ämter untergebracht, insbesondere das Kinder- und Jugendamt, das Amt für Soziales und Senioren, das Amt für Chancengleichheit sowie die kommunale Behindertenbeauftragte. Mit der neuen „Toilette für alle“ ist Heidelberg einen weiteren Schritt in Richtung inklusive Stadt gegangen. Mehr dazu unter » externer Link «


Teilhabe
„Siehst Du mich?“ - 5 Forderungen des Pädiatrische Palliativ Netzwerk Stuttgart (PaPaS)
---------------------------------
Am Montag war der „Tag der Kinderhospizarbeit“. Im Vorfeld hat PaPaS fünf Forderungen für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern zusammengestellt. Es geht u.a. um die richtige Überleitung von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin, um mehr Kurzzeitplätze, um mehr Fachkräfte. Diese Forderungen richten sich an die Öffentlichkeit und wollen für die Lebenswelten betroffener Familien sensibilisieren. Sie machen deutlich, dass es höchste Zeit ist, zu handeln. Mehr dazu unter » externer Link «


Teilhabe
Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (Bfit-Bund): Fachliche Einordnung von KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache
--------------------------------
Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen in unserem Alltag – bewusst oder unbewusst – angekommen. Die Angebote der Tagesschau in einfacher Sprache wird sehr gut angenommen (und hat die Erwartungen der ARD bislang übertroffen). Selbsthilfeverbände fordern schon lange mehr Angebote in Leichter Sprache ein. In Gesprächen erleben wir oft, dass auch Behörden den Aufwand für Übersetzungen in Leichte Sprache scheuen und verweisen auf das Gebot der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie setzen auf Übersetzungen in KI. Wir halten dagegen und erklären mantramäßig, dass KI Übersetzungen in Leichte Sprache unterstützen kann - aber es Menschen braucht, damit die Kernaussagen richtig übertragen werden. Eine aktuelle Studie des Bfit-Bund gibt uns Recht: KI gelingt derzeit keine „zielgruppengerechte Übersetzung auf Knopfdruck“. Die Fachliche Einordnung zum Nachlesen finden Sie unter » externer Link «


Teilhabe / Buchtipp
Dr. Sonja Abend: Leichte Behördensprache - Entwicklung eines Konzepts zur Stärkung einer inklusiven Gesellschaft
--------------------------------------
Sonja Abend ist Sonderpädagogin und hat ganz aktuell ihre Dissertation zum Thema „Leichte Behördensprache“ geschrieben und ein Konzept entwickelt, das durchaus geeignet ist, neue Standards zu setzen. Aus dem Inhalt: „Leichte Sprache gewinnt zunehmend an Bedeutung. Behörden sind gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen, um Menschen mit geistigen oder seelischen Behinderungen eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen.“ Die Dissertation ist im November 2024 als Buch im Verlag Barbara Budrich erschienen (ISBN 978-3-96665-093-9). Mehr dazu unter » externer Link «/


Teilhabe
#IchGeheWählenWeil: Liga der Freien Wohlfahrtspflege BW ruft zur Wahlbeteiligung auf
-------------------------
In rund 10 Tagen ist Bundestagswahl. Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege BW ruft zur Wahlbeteiligung auf. „Eine hohe Wahlbeteiligung ist entscheidend für die Weiterentwicklung unserer Demokratie“, betont Beatrix Vogt-Wuchter, Vorstandsvorsitzende der Liga-BW. Für die soziale Daseinsvorsorge in Baden-Württemberg ist die Bundespolitik an vielen Stellen entscheidend und wirkt damit bis in das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger rein. Mehr dazu unter » externer Link «/


Pinnwand
Gebraucht zu verkaufen: Rolli-Transport-Fahrrad vanraam Veloplus3 und Fiat Ducato 130
--------------------------
Aus familiären Gründen bietet eine Mitgliedsfamilie zum Verkauf an: ein Rolli-Transport-Fahrrad vanraam Veloplus3, gebraucht und in guten Zustand, regelmäßig gewartet (zuletzt 7/2024), km-Stand ca. 925, Silent Elektro HT-8 Gang Motor, 2. Extra Akkupack, doppelte Reichweite, hydraulische Bremse vorne, V-Brakes hinten, pannensichere Reifen, Tachometer, Fahrradspiegel (VB: 5.950 Euro). Passend zum Verladen des Rades ein Fiat Ducato 130, H2L2, BJ 05/18, 2. Hand, km-Stand: 244.500. Geeignet für bis zu 5 Personen und Rollifahrer und Fahrrad; Liegeoption zum Versorgen (VB: 18.900 Euro). Falls Sie Interesse haben oder mehr Infos brauchen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@lv-koerperbehinderte-bw.de Wir leiten der Familie Ihre Kontaktdaten weiter, damit Sie sich direkt austauschen können.


Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Ich bin kein direkter Rüpel aber die Brennessel unter den Liebesblumen.“ (Karl Valentin, deutscher Komiker, 1882 - 1948)


Bleiben Sie gesund!


Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
Ferienhäuser des Landesverbandes
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
Ziel: Barrierefreiheit!
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Serviceportal für Baden-Württemberg