Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2041875 | 14

Newsletter-Archiv
vorheriger | 13.12.2024 | nächster


LVKM-Newsletter 43/2024

Guten Tag ...,

… heute ist der letzte „Freitag, der 13.“ im Jahr 2024. Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ haben den „Freitag, den 13.“ als ideales Datum für einen „Rauchmeldertag“ ausgewählt. Das Ziel: Menschenleben retten. Und wie? Ganz einfach: alle Rauchmelder im Haus auf ihre Funktion hin überprüfen. Das geht ganz ganz schnell, ist super einfach und kann im Notfall Leben retten … wer kommt da noch auf die Idee, dass „Freitag, der 13.“ ein Unglückstag sein könnte?

In unserer heutigen Ausgabe 43/2024 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:


Katastrophenvorsorge / Teilhabe
Auswertung der landesweiten Umfrage zum inklusiven Katastrophenschutz
-------------------------------------------
Gestern wurde in Stuttgart die Ergebnisse der Umfrage zu den Zielvorstellungen für einen inklusiveren Katastrophenschutz in Baden-Württemberg vorgestellt. Die Initiative wurde im Juni 2024 gegründet und inzwischen ist auch unser Landesverband Mitglied in diesem Bündnis. Die Umfrage zeigt, dass sich Menschen mit Behinderungen und andere marginalisierte Gruppen sich bislang nicht ausreichend im Katastrophenmanagement berücksichtigt werden. Außerdem fehle eine geeignete Unterstützung für eine eigenständige Vorsorge. Gefordert werden: bessere Sensibilisierung, angemessene Infomaterialien, Anlaufstellen und Finanzen. Weitere Infos und die Umfrageergebnisse finden Sie unter » externer Link «


Selbsthilfe / Teilhabe
„Teilhabe und Inklusion leben“ – Infostand der LAG Selbsthilfe im Landtag
---------------------------------
Gestern drehte sich – fast alles – ums Geld. Im Landtag wurde der Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 beraten. Eine gute Gelegenheit für die Selbsthilfeverbände unter dem Dach der LAG Selbsthilfe, auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen und sichtbar zu sein. „Menschen mit Behinderungen gehören mitten in die Gesellschaft“, darin waren sich die Vertreter der Selbsthilfeverbände und der Abgeordneten, die in der Mittagspause vorbeikamen, einig. Mit dabei waren auch Vertreterinnen unseres Landesverbandes. Mehr dazu unter » externer Link «


Pflege
Pflegebedürftige können Entlastung durch ehrenamtlich Helfende abrechnen – Landesregierung ändert Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO)
---------------------------------
Pflegebedürftige Menschen, die zuhause ihre Pflege organisieren, haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich. In Baden-Württemberg waren bislang nur ambulante Dienstes anerkannt, aber keine ehrenamtliche Einzelhelfende. Seit vielen Jahren kritisierten Familien in unserem Landesverband diese Einschränkung bei der Organisation der dringend notwendigen Familienentlastung. Jetzt hat die Landesregierung diese Kritik aufgegriffen und die Voraussetzungen für den Einsatz der Einzelhelfenden (und der Abrechnung über die Pflegekasse) geschaffen. Seit Mittwoch gilt die geänderte Verordnung. Mehr dazu unter » externer Link «


Gesundheit / Fernsehtipp
MDR: Reportage „Selbstbestimmt? Barrierefrei zum Arzt?“
--------------------------------------
Seit vielen Jahren fordern die Selbsthilfeverbände ein barrierefreies, inklusives Gesundheitswesen. Doch der Fortschritt ist eine Schnecke. Für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) ist Gina Rühl unterwegs gewesen mit der Frage „barrierefrei zum Arzt?“ Aus dem Inhalt: Linus Bade erlebt bei Arztterminen immer wieder, dass seine Persönlichkeitsrechte ignoriert werden. Der 24Jährige fällt durch Spastiken auf, er hat Mühe beim Sprechen. Nicht alle Ärzte und Ärztinnen können damit umgehen, reden mit seiner Assistenz, statt mit ihm. Deshalb hat er jetzt auch seinen Hausarzt gewechselt. Linus hat vor allem mit zwischenmenschlichen Barrieren zu kämpfen. Für körperbehinderte Frauen sieht das ganz anders aus. Vor allem der Zugang zu gynäkologischer Versorgung ist ein komplexes Problem: Eine Stufe am Eingang, eine Brandschutztür ohne elektrischen Öffner, zu kleine Umkleidekabinen verhindern oft schon den Arzttermin. Wer noch kurz aufstehen kann, um sich ohne einen Lift in den gynäkologischen Stuhl umzusetzen, der findet mit Geduld und Tipps von Freunden auch eine Praxis. Für die anderen gibt es derzeit in ganz Deutschland lediglich fünf bekannte Spezialambulanzen. Ein Missstand, der dazu führt, dass manche Frauen gar nicht zum Frauenarzt gehen. Bisher zeichnet sich keine Lösung ab. Sie finden die ca. 30-minütige Reportage (barrierefrei mit UT / AD / DGS) in der ARD Mediathek unter » externer Link «


Teilhabe / Kultur
Kulturpreis der Städte Weingarten und Ravensburg geht an die UK-Theatergruppe der Stiftung KBZO
-------------------------------------------
Preisträger des gemeinsamen Förderpreises Kultur der Städte Weingarten und Ravensburg ist die UK-Theatergruppe der Stiftung KBZO. Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung!
Die Schauspielerinnen und Schauspieler der UK-Theatergruppe können nur eingeschränkt oder nicht verbalsprachlich kommunizieren. Für ihre Kommunikation nutzen sie deshalb verschiedene Sprachcomputer. Diese werden mit Hilfe von (Bild-)tastaturen, Joysticks und Sensoren auf unterschiedliche, ganz individuelle Weise angesteuert. So erhalten die jungen Menschen Möglichkeiten ihre Gedanken, Gefühle und Meinungen nicht nur in Theatertexten zu verarbeiten, sondern auch selbst das Stück als Schauspieler auf die Bühne zu bringen. Gründer und pädagogischer Leiter Thorsten Mühl, sowie Schauspieler und Regisseur Alex Niess entwickeln die Stücke gemeinsam mit den Jugendlichen. Die Themen der Gruppe und damit die Themen der Stücke haben ihren Ursprung im Leben der jungen Menschen. Bei der Preisverleihung am 20. November 2024 wurde das zuletzt produzierten Rap-Video "Sprich mit mir!" präsentiert. Sie finden das Video auf youtube unter » externer Link «


 Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Die Medien sind bellende Wachhunde der Demokratie, und die Demokratie ist bekanntlich das beste politische System, weil man es ungestraft beschimpfen kann.“ (Ephraim Kishon, israelischer Journalist und Schriftsteller, 1924 - 2005)


Bleiben Sie gesund!


Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
Serviceportal für Baden-Württemberg
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Ferienhäuser des Landesverbandes
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Ziel: Barrierefreiheit!
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt