Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2042039 | 12 |
Guten Tag ...,
… wir sind bereits mittendrin in den Olympischen Sommerspielen in Paris und ab 28. August folgen die Paralympics, die bis 1987 „Weltspiele der Gelähmten“ hießen. Zum jetzigen Begriff gibt es 4 Deutungen: „Paralysis-Olympics“ – eine Zusammensetzung aus den englischen Wörtern für „gelähmt“ und „Olympische Spiele“. 2. „Parallel-Olympics“, weil sie sozusagen parallel stattfinden. 3. „Para-Olympics“ – abgeleitet von dem griechischen „para“ für „sich anschließen“ oder 4. abgeleitet von dem lateinischen „para“ für „zugehörig“, „neben“. Genießen wir also im August einen fairen Sportwettbewerb …
In unserer heutigen Ausgabe 29/2024 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht ...
Teilhabe
Ein echter Meilenstein: die landesweit 100. „Toilette für alle“ in den Pfahlbauten in Unteruhldingen am Bodensee eröffnet
-------------------------------------------
Mit dem Beginn der Sommerferien haben wir einen echten Meilenstein erreicht, der uns unglaublich glücklich macht und anspornt, den nächsten Meilenstein anzusteuern! Am ersten Tag der Sommerferien konnten wir in den Pfahlbauten am Bodensee eine „Toilette für alle“ eröffnen – die 100. landesweit! Seit Jahren engagiert sich der Trägerverein für Barrierefreiheit und Inklusion. Daher stießen wir sofort mit unserem Anliegen auf offene Ohren und so konnte im Museumsneubau eine „Toilette für alle“ von Anfang an eingeplant und umgesetzt werden. Mehr dazu unter » externer Link «
Regio TV Bodensee war mit der Kamera dabei. Mehr dazu unter » externer Link «/
Teilhabe / Familie
Landessozialministerium: Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten
---------------------------------
Der Landesfamilienpass bietet auch in den Sommerferien wieder vergünstigten oder kostenlosen Eintritt zu vielen Ausflugszielen in Baden-Württemberg. Dazu gehören beispielsweise Freizeitparks, Museen oder Freibäder. Darauf wies das Landessozialministerium zum Beginn der Sommerferien hin. Familien mit einem kindergeldberechtigten behinderten Kind (mind. GdB 50), das zuhause lebt, haben Anspruch auf den Landesfamilienpass. Den gibt es beim Rathaus des Wohnortes. Mehr dazu unter » externer Link «
Teilhabe
Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg
Bitte um Teilnahme: Umfrage zum inklusiven Katastrophenmanagement
--------------------------------
Anfang Juni gründete sich auf Landesebene eine Initiative inklusiver Katastrophenschutz. Ziel der Initiative ist es, dass alle in Baden-Württemberg lebenden Menschen angemessen im Katastrophenfall berücksichtigt werden. Das umfasst sowohl Katastrophenvorsorge als auch Rettungsmaßnahmen im Katastrophenfall. Die inklusive Katastrophenvorsorge soll die Bedürfnisse von Menschen in das Katastrophenmanagement einbringen, die dort aktuell noch nicht ausreichend Berücksichtigung finden. Zu diesen Menschen gehören beispielsweise Menschen mit Behinderungen, geflüchtete Menschen, Menschen mit Pflegebedarf und weitere marginalisierte Gruppen. Eine Online-Umfrage will nun bereits bestehende Maßnahmen im inklusiven Katastrophenschutz in Baden-Württemberg ermitteln und ferner klären, wo Lücken bestehen, um diesen zielgerichtet begegnen zu können. Drauf weisen die Landesbehindertenbeauftragte und das DRK Baden-Württemberg hin. Die Umfrage finden Sie unter » externer Link «
Teilhabe / Hörfunktipp
Deutschlandfunk Kultur: Wirklich inklusiv? Warum Barrierefreiheit auf Musikfestivals
--------------------------------
In der Europäischen Union leben rund 87 Millionen Menschen mit Behinderungen, das sind etwa 24 Prozent. Wie barrierefrei und inklusiv sind Musikfestivals hierzulande? Darum geht es in dem etwa 10-minütigen Podcast Tonart“ des Deutschlandradios. Es geht um kulturelle Teilhabe – die häufig aber verwehrt wird wie die blinde Musikjournalistin Amy Zayed aus eigener Erfahrung berichtet. In Deutschland wird Barrierefreiheit vielfach als „nice to have“ angesehen – und damit wird verkannt, dass Barrierefreiheit ein Menschenrecht nach der UN-Behindertenrechtskonvention ist. Zayed rät Veranstaltern, Menschen mit Behinderungen ins Team zu holen, um barrierefreie und inklusive Festivals zu organisieren. Unser Tipp: reinhören unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt.“ (Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Dichter, 1729 - 1781)
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................