Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2041989 | 16 |
Guten Tag ...,
… pünktlich zum Wochenende haben wir wieder aktuelle Informationen für Sie zusammengestellt.
Barrierefreies Wohnen
Offene Sprechstunde in der „Werkstatt Wohnen“ in Stuttgart
-----------------------------
Die DRK-Wohnberatungsstelle Stuttgart bietet eine offene Sprechstunde in der barrierefreien Musterwohnung „Werkstatt Wohnen“ des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS). Dort finden Besucher hilfreiche Anregungen für Umgestaltungsmaßnahmen sowohl in der vorhandenen Wohnung als auch bei der Planung von Neu- oder Umbauten. Die Mitarbeiterinnen des DRK erklären Besuchern die Ausstellungsprodukte. Teilweise können Hilfsmittel wie Badewannenlifter, Treppenlift oder das Hausnotrufgerät ausprobiert und weitere technische Lösungen in Augenschein genommen werden. Darüber gibt es schriftliche Informationen zu den Produkten. Geöffnet ist die „Werkstatt Wohnen“ jeden Montag von 14 bis 16 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Adresse: KVJS, „Werkstatt Wohnen“, Lindenspürstraße. 39, 70176 Stuttgart (Ein blaues Schild weist den Weg zu der Musterwohnung im Hof hinter dem Hauptgebäude (Altbau).
Studium
Deutsches Studentenwerk: Arbeitshilfe zur Umsetzung der HRK-Empfehlung „Eine Hochschule für Alle“
-----------------------------
Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich im April 2009 mit den Auswirkungen der Reformprozesse im Hochschulbereich auf die Studiensituation behinderter Studierender auseinandergesetzt. Mit ihrer Empfehlung "Eine Hochschule für Alle" verständigten sich die Hochschulleitungen einvernehmlich darauf, Maßnahmen zur Realisierung von Chancengerechtigkeit für Studierende mit Behinderung zu ergreifen. Bis zum Mai nächsten Jahres wollen sie mit allen Experten und Expertinnen vor Ort die aktuellen Handlungsfelder erörtern. Eine Evaluierung der Umsetzung der Empfehlung wird 2012 erfolgen. Die Arbeitshilfe der IBS dient der Vorbereitung dieser Gespräche. Sie soll die Akteure vor Ort bei der Bestandsaufnahme und der Identifizierung der wichtigsten Handlungsfelder unterstützen.
Die Arbeitshilfe finden Sie hier: » externer Link «
Buchtipp
Tilmann Kleinau: „Ich schlag mich schon durch.“
----------------------------
Tilmann Kleinau kam 1961 als sog. Contergankind mit kurzen, missgebildeten Armen und Beinen zur Welt. Er wurde notgetauft, weil man sich nicht vorstellen konnte, dass ein äußerlich so schwer geschädigtes Kind länger als ein paar Wochen oder Monate leben würde. Heute lebt er als freier Übersetzer für Agenturen und Verlage aus dem In- und Ausland in Stuttgart, spielt Schlagzeug in einer Amateur-Rockband, engagiert sich ehrenamtlich in der Behindertenarbeit und führt, dank Rund-um-die-Uhr-Assistenz, ein normales, integriertes und erfülltes Leben. Wie dies alles möglich war und ist, wie sein Alltag aussieht und welchen Anteil seine Familie, Freunde und Helfer haben, beschreibt Kleinau in seiner Autobiografie – und zeigt auf, was alles trotz Behinderung im Leben machbar ist.
Das Buch (208 Seiten)und kostet 12,80 € - ISBN 978-3-939540-12-0 (Wellhöfer Verlag)
Kinderland Baden-Württemberg
Förderprogramme der Landesstiftung Baden-Württemberg
-----------------------------------
Interessierte können sich noch bis zu 15. November 2009 für die Teilnahme an den Programmen "Gartenland in Kinderhand - Ein Garten für die Kita" und "Kinderspiele an jedem Ort - Freude an der Bewegung" bewerben. Weitere Informationen und Ausschreibungsunterlagen finden Sie unter www.stiftung-kinderland.de.
» externer Link «/
Bis zum 16. Oktober können sich Kindertageseinrichtungen zum siebten Mal für das "Gesunde Boot - Kindergarten" bewerben. Ziel des Programms ist es, Kinder auf spielerische Art an gesunde Ernährung heranzuführen und die Freude an Bewegung zu wecken. Fachkräfte unterstützen die Tageseinrichtungen dabei, den Alltag der Kinder bewegungsfreundlicher zu gestalten und den Kindern Ernährungskompetenzen zu vermitteln. Das Programm ist so angelegt, dass es nach Abschluss in der Kindertageseinrichtung weiterleben kann. Mehr dazu unter » externer Link «
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Körper-
und Mehrfachbehinderte
Baden-Württemberg e.V.
........................................
Haußmannstrasse 6
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 55 - 220
Telefax: (0711) 21 55 - 222
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
......................................................................................................