Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2114619 | 15

Newsletter-Archiv
vorheriger | 10.02.2023 | nächster


LVKM-Newsletter 5/2023

Guten Tag ...,

… heute ist der „Internationale Tag des Handfeuerlöschers“. Denn exakt vor 160 Jahren, am 10. Februar 1863, erhielt der US-Amerikaner Alanson Crane ein Patent auf einen Feuerlöscher, der als Vorläufer der heutigen Handfeuerlöschers gilt. Und zu löschen gibt es auch heutzutage noch viel …

In unserer heutigen Ausgabe 5/2023 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht:


Recht / Teilhabe
Bundesjustizministerium: Gemeinsam. Auf meinem Weg. - Das neue Betreuungsrecht
------------------------------------------
Die UN-Behindertenrechtskonvention gibt es vor: Selbstbestimmung. Menschen sollen – auch wenn sie aufgrund einer Behinderung, Krankheit oder des Alters wegen – auf Unterstützung angewiesen sind, um ihre rechtlichen Angelegenheiten zu klären, selbst bestimmen. Gesetzliche Betreuer müssen diese Wünsche in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Für manche ist das ein „alter Hut“, für andere bedeutet dies ein Umdenken. Das neue Betreuungsrecht gilt seit Jahresbeginn 2023. Mehr Infos (zum Nachlesen und zum Anhören) dazu finden Sie unter » externer Link «
Das Bundesjustizministerium hat auch eine Info in Leichter Sprache veröffentlicht. Diesen Ratgeber finden Sie unter » externer Link «


Pflege
Medizinischer Dienst BW: Online-Seminar „Ein Blick hinter die Kulissen der Pflegebegutachtung“ am 16. März 2023, 16 bis 18 Uhr
-----------------------------------------
Viele Menschen haben noch immer „Bammel“, wenn sich der Medizinische Dienst zur Pflegebegutachtung ankündigt. Das erleben wir in der Beratung immer wieder. Der Medizinische Dienst Baden-Württemberg lädt nun vor allem pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen ein, bei einem Online-Seminar hinter die Kulissen der Pflegebegutachtung zu blicken. Vorgestellt wird das Verfahren der Pflegebegutachtung, wie die Gutachter einen Hausbesuch vorbereiten und erleben, u.v.m. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos unter » externer Link «


Teilhabe
LAG Selbsthilfe BW: Projekt „Weiterentwicklung von der Selbsthilfe zur Selbstvertretung“ - Stellenausschreibung
-----------------------------------------
Die LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg, ein Dachverband der organisierten Selbsthilfe – sucht für das bis Mitte 2025 befristetes Projekt „LAG Selbsthilfe – von der Selbsthilfe zur Selbstvertretung“ zwei Mitarbeitende (Projektleitung, Assistenz). Mehr dazu unter » externer Link «


Teilhabe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sucht IT ler für Projekt InclusiveVR@Work
------------------------------------------
Das Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS@KIT) ist eine Einrichtung der Fakultät für Informatik mit fakultätsübergreifenden Aufgabenstellungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das ACCESS@KIT möchte Studierenden mit Blindheit oder Sehbehinderung ein inklusives Studium in allen am KIT angebotenen Studiengängen ermöglichen. Im Rahmen des neuen Projektes InclusiveVR@Work wird eine Virtual Reality (VR) Umgebung entwickelt, die es ermöglicht, individuell die Arbeitsumgebung an die Sehbedürfnisse anzupassen und eine inklusive Zusammenarbeit im Team in einem virtuellen Raum zu ermöglichen. Die Stellenausschreibung und weitere Infos finden Sie unter » externer Link «


Teilhabe
Die Wortfinder: Literaturwettbewerb 2023 „Gefühlsachterbahn und Gedankenkarussell - über das Denken und über das Fühlen“
-------------------------------
„Die Wortfinder“ ist ein rühriger Verein in Bielefeld. Aktuell schreibt er einen Literaturwettbewerb aus, der sich ausschließlich an Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung (einschl. Demenz) richtet. Das Thema lautet „Gefühlsachterbahn und Gedankenkarussell – über das Denken und über das Fühlen“. Mehr dazu unter » externer Link «/


Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------
„Zünde kein Feuer an, das du nicht wieder löschen kannst.“ (Sprichwort aus China)


Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
Serviceportal für Baden-Württemberg
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
Ziel: Barrierefreiheit!
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Ferienhäuser des Landesverbandes
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen