Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2041977 | 15

Newsletter-Archiv
vorheriger | 15.04.2011 | nächster


LVKM-Newsletter 14/2011

Guten Tag ...,

…am 10. April 1961 traten die ersten jungen Männer ihren zivilen Wehrersatzdienst bei den von Bodelschwingh’schen Anstalten Bethel (Bielefeld) an. Mit dem Aus der allgemeinen Wehrpflicht endet auch die 50jährige Erfolgsgeschichte des Zivildienstes. Heute entscheidet der Bundesrat. Ob der Bundesfreiwilligendienst an diese Erfolge anknüpfen kann, wird die Zukunft zeigen. In unserem heutigen newsletter 14/2011 haben wir folgende aktuelle Informationen rund um das Leben mit Behinderung für Sie zusammengestellt:


Ethik und Recht I
Debatte um den Embryonenschutz (PID) im Deutschen Bundestag
--------------------------------
Seit 8. Februar 2011 liegen insgesamt drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe zur Präimplantationsdiagnostik (PID) im Deutschen Bundestag vor. Sie reichen vom völligen Verbot bis zur relativ weitreichenden Zulässigkeit der PID. Gestern berieten die Bundestagsabgeordneten die Gesetzentwürfe in erster Lesung. Eine Mehrheit für einen der Entwürfe zeichnete sich bislang nicht ab. Abzuwägen gilt das Recht auf Leben des ungeborenen Kindes und die möglichen Belastungen der Paare mit Kinderwunsch. Die verschiedenen Standpunkte die in der sehr bewegenden Debatte eingebracht wurden, finden Sie unter » externer Link «

Unser Landesverband hat sich bereits in den 90er Jahren kritisch zur Reproduktionsmedizin geäußert und dafür plädiert, Familien mit behinderten Kindern von Anfang an in ihrer besonderen Lebenssituation zu begleiten und zu unterstützen.


Ethik und Recht II
Streit um Embryonenschutz – Die Präimplantationsdiagnostik (PID)
------------------------------------
Was ist PID? Wem hilft sie? Was macht sie so umstritten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Talksendung „Alpha & Omega“, die von der TV-Agentur der Evangelischen Kirche in Württemberg organisiert wurde. Sie finden die 30-minütige Sendung, zu der ein Humangenetiker, eine Gynäkologin, eine Vertreterin der Landessynode sowie ich als selbst von Geburt an behinderte Frau und Verbandsvertreterin teilgenommen habe, unter » externer Link «


Ethik und Recht III
TV-Tipp: ARTE-Dokumentation „Die künstliche Gebärmutter: Maschine statt Mama?“
am 15. April 2011, 21.45 Uhr
-----------------------------------
Die künstliche Gebärmutter – ist das eine futuristische Fabel oder eine wissenschaftliche Realität? Die Filmemacherin Marie Mandy nähert sich dem Thema auf ihre ganz eigene Weise und befasst sich mit den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich der künstlichen Befruchtung. Sie beleuchtet die biologischen, ethischen und psychologischen Problemstellungen dieser Evolution und hinterfragt gleichzeitig den Wert des Lebens und die Macht der Wissenschaft. Dabei arbeitet sie eng mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen zusammen, unter anderem mit dem Biologen und Philosophen Henri Atlan, dem Gynäkologe und Geburtshelfer René Frydman sowie dem Kinderarzt Thomas Shaffer aus Philidelphia. (Quelle: ARTE)
Die Sendung wird wiederholt am 16.04.2011 um 9.55 Uhr sowie am 27.04.2011 um 5.00 Uhr
Mehr dazu unter » externer Link «


Kultur und Geschichte
Ein neuer Blick auf alte Volkslieder
-------------------------------------
Sind Volkslieder noch zeitgemäß? Sie sind Teil unserer Geschichte und viele Schülergenerationen haben im Musikunterricht Volkslieder mit mehr oder weniger Begeisterung gesungen. Gemeinsam mit dem Carus-Verlag hat SWR 2 in einem Projekt Volkslieder veröffentlicht und lädt zum Mitsingen der alten Weisen ein. Mit Blick auf das kommende Osterfest lassen Sie sich anregen und begeistern für die Musik. Mehr dazu finden Sie unter » externer Link «
Übrigens: heute vor 30 Jahren kam die CompactDisc (CD) erstmals auf den Markt.


Den nächsten newsletter erscheint erst wieder am 29. April 2011. Bereits heute wünschen wir Ihnen ein Frohes Osterfest und erholsame Osterferien!


Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen
mit Körper- und Mehrfachbehinderung
Baden-Württemberg e.V.
........................................
Haußmannstrasse 6
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 55 - 220
Telefax: (0711) 21 55 - 222
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Ferienhäuser des Landesverbandes
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
Ziel: Barrierefreiheit!
Serviceportal für Baden-Württemberg
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg