Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2041874 | 13

Newsletter-Archiv
vorheriger | 30.11.2018 | nächster


LVKM-Newsletter 42/2018

Guten Tag ...,

… kennen Sie diese Formel: (L(p x f) + C (t x s)) – P x A? Dahinter verbirgt sich der sogenannte Socken-Verlust-Index, also die Wahrscheinlichkeit für verschwundene Socken in der Waschmaschine. Socken können tatsächlich in die Spalte zwischen Wäschetrommel und Gummi geraten und sich beim Schleudern um den Heizstab der Waschmaschine wickeln. Dort lösen sie sich langsam durch die Hitze und die Bewegung der Wäschetrommel auf. Es ist also bewiesen, dass Socken in Waschmaschinen verschwinden können …
In unserem heutigen Newsletter 42/2018 haben wir heute folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung für Sie ausgesucht:


Teilhabe
Mitgliederversammlung fordert bessere gesundheitliche Versorgung
Vorstand neu gewählt – Goldene Ehrennadel für Christine Kühnau
----------------------------------------
Die Mitgliederversammlung unseres Landesverbandes tagte vergangenen Samstag und wählte einen neuen Vorstand für die kommenden drei Jahre. Erneut wiedergewählt wurde als Vorsitzender Thomas Seyfarth (Stiftungsratsvorsitzender KBF Mössingen) und als stellvertretende Vorsitzende Jutta Hertneck (Waiblingen). Zur Schatzmeisterin gewählt wurde Marion Reick-Westphal (Karlsruhe). Zu weiteren Vorstandsmitgliedern gewählt wurden Irene Betz (Mannheim), Achim Hoffer (Stuttgart), Petra Nicklas (Ludwigsburg) und Rolf Schneider (Stuttgart). Die nicht mehr für den Vorstand kandidierende Christine Kühnau (Mannheim) wurde mit der goldenenEhrennadel des Landesverbandes ausgezeichnet. Die Mitgliederversammlung forderte eine bessere gesundheitliche Versorgung von Menschen mit komplexen Behinderungen vor allem in Krankenhaus sowie einen schnelleren Aufbau der MZEB. Mehr dazu (in Kürze) unter » interner Link «


Teilhabe
10 Jahre UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
---------------------------------------
"Auf dem Weg zu inklusiver Gleichheit: 10 Jahre UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen" heißt die 76 Seiten starke Broschüre, die das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) zum 10. Geburtstag des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen herausgegeben hat. Die Autorin, Prof. Dr. Theresia Degener, ist zugleich Vorsitzende des UN-Ausschusses. Die wichtigsten Ergebnisse: die Einführung des neuen Begriffs der „inklusiven Gleichheit“ im Völkerrecht, mehr Bewusstsein und damit auch Einsatz für Barrierefreiheit in allen Bereichen (weit über Bauen und Mobilität hinaus). Das Heft beschreibt die Arbeit des UN-Ausschusses auch in Bezug auf die einzelnen Menschenrechte der UN-Behindertenrechtskonvention. Lesen Sie selbst unter » externer Link «


Teilhabe
SWR Landesschau: Valentinas Kampf um einen Schwerbehindertenausweis
-------------------------------------
Eigentlich ist alles klar, sollte man meinen. Valentina ist von Geburt an behindert, sogar schwer behindert. Das steht im Schwerbehindertenausweis. Doch jetzt geht es um die Frage, ob Valentina auf einem Rollstuhlparkplatz parken darf, also um das Merkmal „aG“. Ärztliche Gutachten belegen, dass Valentina nur ganz kurze Strecken gehen kann, wenn überhaupt. Doch das reicht den Behörden nicht – und haben ihr das Merkmal „aG“ bei einer Überprüfung weggenommen. Ihre Mutter kämpft nun um Valentinas Rechte. Valentina ist kein Einzelfall, leider. Sehen Sie den Bericht in der SWR-Landesschau unter » externer Link «


Museumstipp
Porsche-Museum Stuttgart: Aktionswoche zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“
----------------------------------------
Das Porsche-Museum in Stuttgart ist vorbildlich in Sachen Barrierefreiheit und Teilhabe. Zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“ (3.12.2018) lädt das Museum Menschen mit Behinderungen zu besonderen Veranstaltungen ein – und Eintritt und Parken ist frei! Die Themenoche dauert vom 4. - 9. Dezember 2018. Mehr dazu unter » externer Link «/


Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------
„Reichtum ist viel, Zufriedenheit ist mehr, Gesundheit ist alles.“ (asiatisches Sprichwort)


Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Achim Hoffer, Christine Kühnau, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider

......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Ziel: Barrierefreiheit!
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
Ferienhäuser des Landesverbandes
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Serviceportal für Baden-Württemberg
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg