Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2173751 | 5 |
Guten Tag ...,
… heute feiern wir den „Welt-Tourismus-Tag“, den die Welttourismusorganisation seit 1980 jährlich feiert. Vorrangig soll damit die Entwicklung eines nachhaltigen und universell zugänglichen Tourismus verfolgt werden. Also, wir sehen in Bezug auf Barrierefreiheit von (innerdeutschen) Reisezielen noch ganz viel Luft nach oben …
In unserer heutigen Ausgabe 33/2024 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht ...
Teilhabe
Bundessozialgericht (BSG): Kostenfreier ÖPNV auch für Hilfe zur Pflege beziehende schwer- und erheblich gehbehinderte Heimbewohner
-------------------------------------------
Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 19. September 2024 entschieden: Heimbewohner, die infolge ihrer Schwerbehinderung in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich eingeschränkt sind und „nur“ Hilfe zur Pflege erhalten, haben Anspruch auf eine kostenfreie Wertmarke für Busse und Bahnen. Die Richter schlossen damit eine Regelungslücke, die vor vielen Jahren durch den Systemwechsel vom Bundessozialhilfegesetz zum Sozialgesetzbuch XII entstanden ist. Mehr dazu unter » externer Link «
Teilhabe / Notfall
Offizielle Notruf-App der Bundesländer (NORA) wieder verfügbar
---------------------------------
Im Notfall Hilfe rufen zu können, ist wichtig. Damit auch Menschen, die nicht oder nicht gut telefonieren können, haben die Bundesländer die Notruf App NORA entwickelt. Weil diese aber missbräuchlich genutzt wurde, war die App einige Zeit nicht abrufbar. Jetzt gibt es sie wieder bei Apple Play und google play store. Um Missbrauch auszuschließen, ist nun eine Registrierung über das Post Ident Verfahren erforderlich. Mehr zur App finden Sie unter » externer Link «
Teilhabe
Volksfest auf dem Cannstatter Wasen: weltweit zweitgrößtes Volksfest mit einer „Toilette für alle“
--------------------------------
Heute beginnt auf dem Cannstatter Wasen das Volksfest. Bis zum 13. Oktober 2024 werden über 4 Millionen Besucher erwartet. Erstmals gibt es nun auch beim Cannstatter Volksfest eine „Toilette für alle“. Erstmals war sie beim Frühlingsfest auf dem Wasen eingesetzt. Alle Infos rund um das Volksfest auf dem Cannstatter Volksfest unter » externer Link «
Teilhabe
Bundesteilhabepreis 2025 „Digitalisierung inklusiv – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“ – Ausschreibung läuft bis 20.12.2024
--------------------------------
Bereits zum sechsten Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Bundesteilhabepreis aus. Mit dem Preis werden die drei besten Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema ausgezeichnet. In 2025 lautet das Motto „Digitalisierung inklusiv – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“. Als barrierefreie Lösungen kommen Apps, Tools oder andere Informations- und Kommunikationstechnologien infrage. Auch innovative Umsetzungen von angemessenen digitalen Vorkehrungen in Bildungseinrichtungen und/oder am Arbeitsplatz können als Projekt eingereicht werden. Mehr dazu unter » externer Link «
Teilhabe
Soziales Kunstwerk ZUHAUSE - 1000 Kissen für Reutlingen
---------------------------------------
Diese Woche ging mit der Vernissage in der Stadtbibliothek Reutlingen die Aktion „1000 Kissen für Reutlingen“ zu Ende. Die Kieler Künstlerin Ute Diez hatte die Idee. Rund um den Kulturpark Nord (Habila) schufen Menschen mit und ohne Behinderung 40 cm x 40 cm große Kissen, die jeweils mit Worte oder Zeichnungen rund um die Stadt Reutlingen versehen wurden. Viele Stoffe stammen von örtlichen Firmen, da Reutlingen eine Hochburg der Textilindustrie war (und ist). 907 Kissen sind entstanden. Mehr dazu unter » externer Link «/
RegioTV hat über die Vernissage berichtet unter » externer Link «
Teilhabe / TV-Tipp
SWR Reihe „(Un)ausgesprochen“: Taube Eltern, hörende Kinder
--------------------------------
Am Montag („Tag der Gebärdensprache“) gab es in der „SWR Landesschau BW“ aus der Reihe „(Un)ausgesprochen“ eine rund 16 minütige Sendung mit dem Titel „Taube Eltern, hörende Kinder“ mit Deutscher Gebärdensprache und Untertitel. Aus dem Inhalt: „Barbara (47) und Fillip (44) gewähren einen Einblick in ihr Leben und in ihre Beziehung. Sie sind beide taub geboren und lernen sich in ihrer Ausbildungszeit kennen. Mittlerweile ist das Paar verheiratet und hat zwei Söhne. Beide Kinder kommen hörend zur Welt. Das stellt ihre Eltern vor Herausforderungen, da sie ihren Kindern sowohl den Zugang zur tauben als auch zur hörenden Welt geben wollen. Dadurch leben sie in zwei Welten gleichzeitig. Durch die Fragenkarten gelenkt entsteht ein Gespräch darüber, ob sie sich vorstellen könnten, hörende Partner zu haben, auf welche Barrieren sie im Alltag stoßen und wie sie sich gegenseitig Kraft geben.“ Den SWR Beitrag finden Sie unter » externer Link «
Teilhabe / Ausstellunstipp
Stadtteilbibliothek Stuttgart-Untertürkheim: „Zwei Stück Himmel“ (28.9.24 – 12.10.24)
--------------------------------
„Zwei Stück Himmel“ lautet der Titel der Kunstausstellung der Zwillinge Anna und Marie Thulfaut, die beide blind sind und zudem an Kinderdemenz erkrankt sind. Mit Pinsel und Stiften bewahren sie sich ihre Welt. Pädagogisch und künstlerisch begleitet werden die Beiden seit über zehn Jahren von Dorothee Sultze und Anne Hofmann aus Luginsland. Ein besonderes Erlebnis zum Schauen und Staunen. Mehr dazu unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------------
„Schildkröten können dir mehr über den Weg erzählen als Hasen.“ (chinesisches Sprichwort)
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................