Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen

Themen

Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2025
AD1 media · 2042001 | 16

Newsletter-Archiv
vorheriger | 21.06.2012 | nächster


LVKM-Newsletter 23/2012

Guten Tag ...,

… wussten Sie, dass Kaffeetrinker gesünder leben? Dies stellten Wissenschaftler der medizinischen Fakultät der Havard Universität in Boston heraus. Vor allem Frauen tue das regelmäßige Kaffeetrinken gut. Die Auswertung von 113.000 Patientendaten ergab, dass mindestens drei Tassen pro Tag das Hautkrebsrisiko erheblich senken (bei Frauen um 20 %, bei Männern um 9 %). Diese guten Nachrichten finden sich in der aktuellen Ausgabe des „ARD Buffet“. Sind das nicht tolle Nachrichten für die Zeit der Sommersonnwende?
In unserem heutigen newsletter 23/2012 finden Sie folgende aktuelle Informationen rund um das Leben mit Behinderung.


Wissenswert
Online-Portal der AKTION MENSCH: www.familienratgeber.de
------------------------------------
Bereits vor einigen Jahren hat AKTION MENSCH einen Familienratgeber im Internet aufgebaut, damit Menschen mit Behinderungen und ihre Familien für alle Lebensabschnitte grundlegende und wichtige Informationen zu Themen wie z.B. Arbeit, Bildung, Finanzen, Recht oder Soziales finden. Ergänzt werden die Infos durch eine umfangreiche deutschlandweiten Adressdatenbank mit über 23.500 Einträgen. Die Benutzung ist kostenfrei. Regionale Ansprechpartner wie z.B. der Körperbehinderten-Verein Stuttgart sorgen für die Aktualität der regionalen Einträge. Selbstverständlich finden Sie auch unseren Landesverband in der Datenbank. Klicken Sie doch einfach mal rein unter » externer Link «


Nutzwert
Fotokopieren und speichern: was geht, was geht nicht?
------------------------------------
Noch nie war das Kopieren von fremden Texten, aber auch von Musik oder Videos technisch so einfach wie heute. Dadurch wird schnell das Urheberrecht verletzt – und letztendlich den Autoren, Musikern und Künstlern die Existenzgrundlage für ihr Schaffen entzogen. Vielen Menschen ist gar nicht (mehr) bewusst, dass sie durch das Kopieren die Rechte anderer verletzen. Für den Bereich Schule haben die Bildungs- und Schulbuchverlage gemeinsam mit den Verwertungsgesellschaften und der Kultusministerkonferenz nun klare Regeln aufgestellt, was für die Schule kopiert und gespeichert werden darf. Mehr dazu finden Sie unter » externer Link «/


Überlegenswert
Tagungsdokumentation zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
-----------------------------------
Wie wird die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland umgesetzt? Oder in Österreich? Oder in der Schweiz? Der Blick über den Tellerrand, über die Grenze zu unseren Nachbarn gibt Impulse für das Handeln im eigenen Land. Bei einem Expertentreffen in Wien im Rahmen der Jahreskonferenz des Österreichischen Komitees für Soziale Arbeit (ÖKSA) am 21./22. November 2011 (an der auch Vertreter unseres Bundesverbandes teilnahmen) wurde die Situation in den drei deutschsprachigen Ländern miteinander verglichen. Dabei wurde u.a. festgestellt, dass mit Ausnahme der Diskussion im Bereich Bildung die UN-Konvention überwiegend nur in Expertenkreisen diskutiert wird. In der Bevölkerung sind die umfassenden Regelungen nahezu unbekannt. Bislang fehlt in Deutschland zudem eine Rechtsprechung, welche Bedeutung die Konvention im Einzelfall hat. Wer sich intensiver mit dem internationalen Vergleich befassen will, findet die ausführliche Dokumentation der Tagung unter » externer Link «


Lesenswert
Buchtipp: Zuhal Soyhan – Ungebrochen: mein abenteuerliches Leben mit der Glasknochenkrankheit
--------------------------------
Im Frühjahr 2012 ist das Buch im Patmos-Verlag erschienen. Aus dem Inhalt: Als Dreijährige wird Zuhal Soyhan in ihrer türkischen Heimat bei einem Erdbeben verschüttet und erst sieben Stunden später mit zerschmetterten Knochen gefunden. Diagnose: Osteogenesis Imperfecta, die sogenannte Glasknochenkrankheit. Drei Jahre in einem Münchner Krankenhaus, zehn Jahre Verwahrung in einem Heim für Körperbehinderte, an die hundert Knochenbrüche und unzählige Operationen schließen sich an. Doch jammern oder resignieren – das kommt für die nur ein Meter dreißig große Zuhal nicht infrage. Mehr zum Buch finden Sie unter » externer Link «
Der Verlag weist in einer Pressemitteilung hin, dass er für Veranstaltungen mit der Autorin Kooperationspartner, z. B: aus dem Bereich Selbsthilfe und / oder Einrichtungen sucht.

Mit freundlichen Grüßen

Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Haußmannstrasse 6
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 55 - 220
Telefax: (0711) 21 55 - 222
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
......................................................................................................




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
Serviceportal für Baden-Württemberg
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Ziel: Barrierefreiheit!
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
Ferienhäuser des Landesverbandes
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)