Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2041940 | 15 |
Guten Tag ...,
…was für eine Woche: die Bundeskanzlerin unterwegs auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos, Ägypten feiert den 1. Jahrestag der Revolution und am heutigen Freitag ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz. Wir halten inne und erinnern uns an die über 10.000 Menschen mit Behinderung, die 1940 vor unserer Haustür ermordet wurden. Klicken Sie rein in die SWR-Dokumentation „Grafeneck 1940 – Die Mordfabrik auf der Schwäbischen Alb“ unter » externer Link «
In unserem heutigen newsletter 3/2012 finden Sie folgende aktuelle Informationen rund um das Leben mit Behinderung:
Am Dienstag
Zwischenbilanz Bundesfreiwilligendienst in „SWR Landesschau Baden-Württemberg aktuell“
------------------------------------
Die Einführung des Bundesfreiwilligendienstes zum 1. Juli 2011 war ein Meilenstein. Am Dienstag zeigte der SWR in der 19.45 Uhr-Ausgabe der „SWR Landesschau Baden-Württemberg aktuell“ in einem rund 2-minütigen Filmbeitrag am Beispiel der Körperbehindertenförderung (KBF) Neckar-Alb in Mössingen, was sich seitdem verändert hat. Der KBF gelingt es zwar, viele Freiwillige für die Begleitung von Menschen mit Behinderung zu gewinnen, doch Probleme bereiten nun das von der Bundesregierung festgelegte Kontingent von 35.000 Plätzen bundesweit. Sind diese Plätze vergeben, kann nach dem bisherigen Kenntnisstand niemand mehr seinen Freiwilligendienst antreten – obwohl überall helfende Hände dringend gebraucht werden. Was es damit auf sich hat, erläutert Thomas Seyfarth, KBF-Geschäftsführer und stellvertretender Vorsitzender unseres Landesverbandes. Die Sendung können Sie noch anschauen unter » externer Link «
Heute
abm verleiht erstmals „if award 2012 – Inklusionsfernsehpreis 2012“
------------------------------------
Die in München sesshafte Arbeitsgemeinschaft behinderung und medien e.V: vergibt heute erstmals den „if award 2012 – Inklusionsfernsehpreis 2012“. Der Preis zeichnet deutschsprachige Produktionen aus, die sich in besonders geeigneter Weise mit Behinderung und chronischer Krankheit, Gesundheit und Sozialem auseinandersetzen. Insgesamt wurden 56 Filme eingereicht, aus der die Jury ihre Auswahl treffen musste. Es bleibt bis zum Schluss spannend. Wer das Rennen gemacht, wird im Laufe des Tages auch unter » externer Link «.
Übrigens: dort finden Sie ebenfalls eine Liste der von der abm e.V. selbst produzierten Sendungen, die im deutschen Fernsehen zu sehen sind und bei denen das Leben mit Behinderung im Mittelpunkt steht.
Bereits letzte Woche
Institut für Menschenrechte: Positionen Nr. 5 in „schwerer“ und in „leichter“ Sprache
------------------------------------
Die Monitoring-Stelle hat Positionen Nr. 5 zum Thema "Barrieren im Einzelfall überwinden: Angemessene Vorkehrungen gesetzlich verankern" veröffentlicht.
Zum Inhalt: Menschen mit Behinderungen haben nach der UN-Behindertenrechtskonvention ein Recht auf "angemessene Vorkehrungen". Dadurch soll erreicht werden, dass sie ihre Rechte gleichberechtigt mit nicht-behinderten Menschen wahrnehmen können. Die deutsche Rechtsordnung kennt angemessene Vorkehrungen bislang allerdings nur in seltenen Fällen. Die Publikation der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention erläutert, was die Konvention unter angemessenen Vorkehrungen versteht und macht Vorschläge, wie sie im deutschen Recht gesetzlich verankert werden können. Lesen Sie selbst unter » externer Link «
Zu guter Letzt:
------------------------------------
Der Mensch bringt seine Haare täglich in Ordnung. Warum nicht auch sein Herz? (chinesisches Sprichwort)
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen
mit Körper- und Mehrfachbehinderung
Baden-Württemberg e.V.
........................................
Haußmannstrasse 6
70188 Stuttgart
Telefon: (0711) 21 55 - 220
Telefax: (0711) 21 55 - 222
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
......................................................................................................