Pressemitteilungen |
Themen |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
· Newsletter-Archiv |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2025 AD1 media · 2042040 | 12 |
Guten Tag ...,
… heute ist „Welttoilettentag“! Die Vereinten Nationen nutzen diesen Aktionstag, um darauf hinzuweisen, dass weltweit über 2,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer Toilette haben. Und wir nutzen den Tag, um für „Toiletten für alle“ zu werben. Sie wissen schon, das sind Rolli-WC mit zusätzlicher Pflegeliege, Patientenlifter und Windeleimer …
In unserer heutigen Ausgabe 44/2021 haben wir Ihnen folgende Themen rund um das Leben mit Behinderung ausgesucht – und ganz ohne Corona geht es nicht …
Teilhabe
Welttoilettentag 2021: Freiburg ist Hauptstadt der „Toiletten für alle“ im Land
-----------------------------------------
Freiburg ist die Stadt im Land, die die meisten „Toiletten für alle“ bereits umgesetzt hat. Im direkten Stadtgebiet gibt es inzwischen acht Standorte sowie zwei weitere am Freiburger Hausberg Schauinsland. Da aber Tal- und Bergstation im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegen, reden wir von „acht plus zwei“. Anlässlich des Welttoilettentags gibt es eine extra Werbepostkarte mit allen Standorten in Freiburg und Umgebung. Mehr dazu unter » interner Link «
Teilhabe
Antragsfrist für Förderaufruf „Toiletten für alle in Baden-Württemberg“ endet in Kürze
--------------------------------------------
Am heutigen Welttoilettentag werden wir den 75. Standort einer „Toilette für alle“ in Baden-Württemberg eröffnen. Und wir hoffen, dass viele weitere Standorte dem guten Beispiel noch folgen. Noch bis zum 28. November 2021 können Anträge im Rahmen des Förderaufrufs des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration gestellt werden. Den Förderaufruf finden Sie unter » externer Link «/
Gesundheit
Bundesrat stimmte heute der Änderung des Infektionsschutzgesetzes zu
------------------------------------------
In Baden-Württemberg gilt seit Mittwoch landesweit die Alarmstufe, da die Zahl der Corona-Infektionen stetig steigen. Gestern hat der Deutsche Bundestag mehrheitlich eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Trotz erheblicher Diskussionen hat heute Vormittag der Bundesrat, also die Bundesländer, der Änderung zugestimmt. Mit dem Ende der festgestellten epidemischen Lage von nationaler Tragweite am 25. November 2021 musste eine neue Rechtsgrundlage geschaffen werden, um Schutzvorkehrungen treffen zu können. Künftig gilt ein neuer, bundesweit anwendbarer Maßnahmenkatalog. Eine Übergangsregelung stellt sicher, dass die von den Ländern bereits beschlossenen Maßnahmen bis 15. Dezember 2021 unverändert weiter gelten. Mehr dazu unter » externer Link «
Wir werden Sie an dieser Stelle in Kürze informieren, was in Baden-Württemberg gilt.
Gesundheit
Baden-Württemberg baut Impfoffensive weiter aus
-----------------------------------------
Gestern hat das Landessozialministerium mitgeteilt, die Impfoffensive weiter auszubauen. Zusätzliche 155 mobile Impfteams werden die niedergelassenen Ärzte dabei unterstützen, um sowohl Erstimpfungen als auch Auffrischungsimpfungen („booster-Impfung“) voranzubringen. Gestern hat die Ständige Impfkommission (StiKO) die dritte Impfung für alle empfohlen. Mehr dazu unter » externer Link «/
Eine Landkarte sowie eine Liste mit sämtlichen Standorten, die eine dauerhafte oder eine zeitlich begrenzte Impfaktion (z.B. Impfbus in Innenstädten) finden Sie unter » externer Link «/
Gesucht
Korczak-Haus Freiburg sucht eine Leitung für den Familienentlastenden Dienst
------------------------------------------
Unsere Mitgliedsorganisation Korczak-Haus Freiburg sucht zum 1. Februar 2022 eine Leitung für seinen Familienentlastenden Dienst. Der Stellenumfang beträgt zwischen 50 und 100 Prozent, abhängig davon, ob man auch Betreuungsaufgaben direkt übernimmt. Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Mehr dazu unter » externer Link «
Veranstaltungstipp
Online-Lesung am 3.12.21: Lina – oder das kurze Leben eines besonderen Mädchens“
-----------------------------------------
Die beiden Behindertenbeauftragten der Stadt und des Landkreises Heilbronn, Iris Richter und Susanne Theves, laden gemeinsam zu einer besonderen Online-Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mittendrin“ ein. Am 3. Dezember 2021, 19 Uhr liest Brigitte Wege aus dem Buch „Lina – oder das kurze Leben eines besonderen Mädchens“ von Ruth Alice Dunkelmann, mit dem sie und ihre Schwester an deren Tante Lina erinnert. Die Lesung erinnert an ein dunkles Kapitel unserer Geschichte: die Ermordung von unglaublich vielen Menschen aufgrund einer Behinderung im Nationalsozialismus. Die Online-Lesung wird auch in Gebärdensprache übersetzt. Anmeldung und weitere Infos unter » externer Link «
Unser „Zitat der Woche“
---------------------------------
„Das Örtchen ist, da muss man lachen, ein Ort, um in Ruhe Krach zu machen.“ (unbekannter Verfasser)
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin
......................................................................................................
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
........................................
Am Mühlkanal 25
70190 Stuttgart
Telefon: (0711) 505 3989 - 0
Telefax: (0711) 505 3989 - 99
info@lv-koerperbehinderte-bw.de
www.lv-koerperbehinderte-bw.de
www.facebook.com/lvkmbw
www.facebook.com/rolliwandern
Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Amtsgericht Stuttgart, Vereinsregister VR 2062
Vertretungsberechtigung gemäß § 26 BGB:
Erster Vorsitzender Thomas Seyfarth - Zweite Vorsitzende: Jutta Hertneck
Weitere Vorstandsmitglieder:
Irene Betz, Achim Hoffer, Petra Nicklas, Marion Reick-Westphal, Rolf Schneider
......................................................................................................