Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Pressemitteilungen


Leben ohne Barrieren

Recht und Politik

Mitgliedsorganisationen

Landesverband

EUTB-Stellen

Publikationen

Zum Reinhören

Downloads

Termine

Links

Ferienhäuser

Newsletter

Kontakt & Impressum

Datenschutz

facebook

YouTube
LVKM-BW.Blog


coding + custom cms © 2002-2024
AD1 media · 1919443 | 2
Themen [ Übersicht anzeigen ]

Persönliche Zukunftsplanung
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
UN-Konvention über die Rechte des Kindes
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Kinder und Jugendliche
Kindergeld für Kinder mit Behinderung
älter werdende Menschen mit Behinderung
Mädchen und Frauen mit Behinderung
Frühförderung
Vorschulische Erziehung
Schule und Bildung
Sport
Wohnen

Wohnen heißt, zuhause zu sein.“ Gerade für körper- und mehrfachbehinderte Menschen ist das „sich wohl fühlen in den eigenen vier Wänden“ aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität besonders wichtig. Wohnen hat viele Facetten.

Ambulant betreutes Wohnen ist eine Alternative zur stationären Unterbringung. In Wohngemeinschaften, in Einzel- oder Paarwohnungen leben körper- und mehrfachbehinderte Menschen und erhalten – neben ihrer notwendigen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Assistenz – Hilfe und Unterstützung durch sozialpädagogische Mitarbeiter. Sie sind in das Gemeinwesen der jeweiligen Gemeinde integriert.
Unsere Mitgliedsorganisation, die INSEL hat im Landkreis Ludwigsburg langjährige Erfahrungen mit dem ambulant betreuten Wohnen gesammelt. Sie wurde 2003 vom Landeswohlfahrtverband Württemberg-Hohenzollern als innovatives und beispielhaftes Projekt zum gemeinsamen Wohnen und Arbeiten von Menschen mit und ohne Behinderung mit einem Preis ausgezeichnet. Die Erfahrungen der INSEL sind nachzulesen unter www.inselev.de

In den letzten Jahren entstanden und entstehen in den Regionen Wohnheime für körper- und mehrfachbehinderte Menschen im Erwachsenalter (z.B. in Bruchsal, Lörrach, Mannheim, Ostfildern, Schutterwald). Dabei handelt es sich um Einrichtungen, in denen die soziale und berufliche Eingliederung behinderter Menschen im Mittelpunkt stehen. Deshalb handelt es sich bei diesen Heimen nicht um Pflegeeinrichtungen gemäß § 71 SGB XI sondern vielmehr um Einrichtungen, die über die Eingliederungshilfe gem. §§ 53 ff. SGB XII finanziert werden. Menschen mit Behinderung erfahren eine ganzheitliche Betreuung in allen Lebensbereichen, in denen sie Hilfe und Unterstützung benötigen. Die Eingliederungshilfe umfasst bei pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung auch die notwendige Hilfe zur Pflege.

Forderungen:
  • „Ich weiss doch selbst, wo ich leben will!“
    Menschen mit Behinderungen wünschen sich ein individuelles, persönliches Entscheidungsrecht bei der Wahl des Wohnortes; aufgrund sozialhilferechtlicher Fragestellungen oder dem Nicht-Vorhanden-Sein eines entsprechenden Hilfeangebotes wird das Grundrecht auf Freizügigkeit bei behinderten Menschen stark eingeschränkt.

  • „Mittendrin“ statt „grüner Wiese“
    Damit die sozialräumliche Integration gelingen kann, möchten Menschen mit Behinderungen nicht abgeschieden am Stadtrand sondern vielmehr im Dorfkern oder Stadtmitte leben – in der Nähe von Ladengeschäften, Bus- oder Bahnhaltestellen.

  • Feste Bezugspersonen bei der Betreuung und Pflege
    Menschen mit Behinderungen brauchen Beständigkeit und Kontinuität in der Betreuung und Pflege. Nur so lässt sich eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Häufiger Wechsel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringt daher große Schwierigkeiten mit sich.

  • Eingliederungshilfe und ein besonders hohes Maß an Pflegebedürftigkeit schließen sich einander nicht aus.
    In Einzelfällen ist zu beobachten, dass Sozialhilfeträger versuchen, pflegebedürftigen Menschen mit Behinderungen ihren Rechtsanspruch auf Eingliederungshilfe einzuschränken oder gar zu versagen. Sie verweisen auf Pflegeeinrichtungen. Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege sind Hilfeleistungen, die gleichberechtigt nebeneinander stehen. Wir lehnen daher sog. „Binnendifferenzierungen“ und die Umwandlung von Einrichtungen der Behindertenhilfe in Pflegeeinrichtungen ab.

  • „Ehrenamtliche können hauptamtliche Helferinnen und Helfer nicht ersetzen...“
    ... – sondern nur teilweise ergänzen. Menschen mit Behinderung wünschen sich Begleitung und Unterstützung der „Profis“ nicht nur für eine „Satt-und-Sauber-Pflege“, sondern auch bei der Freizeitgestaltung. Wichtig ist die ganzheitliche Betreuung in allen Bereichen, in denen Hilfe und Unterstützung notwendig ist.

  • Wohnheim ist kein „Zuhause auf Zeit“
    Wenn sich ein Mensch mit Behinderung für ein Leben im Wohnheim entschieden hat, ist dies nicht nur vorübergehend sein Zuhause sondern auf Dauer. Deshalb muss gewährleistet sein, dass er nicht gegen seinen Willen „umgezogen“ wird.


 zur Druckansicht - >> 

 
Ausbildung und Arbeit
persönliches Budget
Pränataldiagnostik
Medienpolitik
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... im Auto / im Kleinbus
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... im Linienbus
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... mit der Deutschen Bahn
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... mit dem Flugzeug




zum Seitenanfang


Links und Hinweise

Spenden
GKV - Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen
Ziel: Barrierefreiheit!
LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V.
Ferienhäuser des Landesverbandes
Auf eigenen Füßen stehen – Koch- und Haushalttipps für Menschen mit Behinderung
Der Paritätische Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Logo des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen | Externer Link zur Seite:  »Online Beratung«  (Seite öffnet im neuen Fenster)
LEUCHTLINIE - Beratung und Auskunft für Betroffene von rechter Gewalt
Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation in Baden-Württemberg
Wandern mit dem Rollstuhl in Baden-Württemberg
»Windelwechsel auf dem Fußboden? Nein, danke!« - Toiletten für alle » Baden-Württemberg
Serviceportal für Baden-Württemberg