Pressemitteilungen |
Themen |
· FAQs |
Leben ohne Barrieren |
Recht und Politik |
Mitgliedsorganisationen |
Landesverband |
EUTB-Stellen |
Publikationen |
Zum Reinhören |
Downloads |
Termine |
Links |
Ferienhäuser |
Newsletter |
Kontakt & Impressum |
Datenschutz |
YouTube |
LVKM-BW.Blog
|
coding + custom cms © 2002-2024 AD1 media · 1919448 | 3 |
Persönliche Zukunftsplanung | |
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen | |
UN-Konvention über die Rechte des Kindes | |
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen | |
Kinder und Jugendliche | |
Kindergeld für Kinder mit Behinderung | |
älter werdende Menschen mit Behinderung | |
Mädchen und Frauen mit Behinderung | |
Frühförderung | |
Vorschulische Erziehung | |
Schule und Bildung | |
Sport | |
Wohnen | |
Ausbildung und Arbeit | |
persönliches Budget | |
Pränataldiagnostik oder:„Einen Rechtsanspruch auf ein unbehindertes Kind gibt es nicht!“Gesunde Kinder sind nicht machbar – auch wenn sich dies viele werdende Eltern wünschen und die Medizin das immer wieder glauben machen möchte. Zwar boomt die vorgeburtliche Diagnostik (wie z.B. Amniozentese, Chorionbiopsie, Triple Test und Ultraschall), doch die therapeutischen Möglichkeiten halten damit längst nicht Schritt. Bei vielen normabweichenden Befunden kann schwangeren Frauen als einzige „Therapie“ nur der späte Abbruch der Schwangerschaft angeboten werden. Keine Frau darf zum Ultraschall, zur Fruchtwasseruntersuchung oder zu einem Testverfahren zur "Risikoabschätzung" gezwungen werden. Der Druck auf Schwangere wächst zu einer scheinbaren Verpflichtung, sich in jedem Fall eines vorgeburtlichen check-ups unterziehen zu müssen. Werdende Eltern fürchten, ein Kind mit einer Behinderung könnte ihnen persönlich als Versäumnis angelastet werden: Ausdruck einer Entsolidarisierung der Gesellschaft, in der Behinderung und im Anderssein immer weniger akzeptiert werden. Aus dieser Sorge heraus gründete sich 1994 ein bundesweites „Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik“; das Sekretariat des Netzwerkes ist bei unserem Bundesverband angesiedelt. Beim Diakonischen Werk Württemberg gibt es eine unabhängige Stelle für die Beratung und Begleitung für Frauen und Männer, werdende Mütter und Eltern zu vorgeburtlichen Untersuchungen und bei Risikoschwangerschaften:
PUA – Beratungsstelle Beratung bei Pränataldiagnostik – ein Modellprojekt in Baden-WürttembergUntersuchungen haben gezeigt, dass viele Frauen pränataldiagnostische Maßnahmen vornehmen lassen, ohne sich über die möglichen medizinischen und psychosozialen Konsequenzen im Klaren zu sein. Dies zeigt, wie wichtig eine umfassende Information und Beratung im Vorfeld pränataldiagnostischer Maßnahmen ist. Zwei Jahre lang hat Baden-Württemberg in einem Modellprojekt an acht Modellstandorten (Balingen, Mannheim, Stuttgart, Ulm, Böblingen, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz) mit wissenschaftlicher Begleitung des Universitätsklinikums Heidelberg erprobt, wie sich die Beratung von Schwangeren vor und nach pränataldiagnostischen Maßnahmen verbessern lässt. Am 25. Januar 2010 wurden die Ergebnisse in Stuttgart vorgestellt. Das Land Baden-Württemberg plant nun die Einrichtung von Informations- und Vernetzungsstellen zur Pränataldiagnostik. Das Schwangerschaftskonfliktgesetz beinhaltet seit Jahresanfang 2010 ebenfalls den Ausbau der ärztlichen Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflicht. Jede Schwangere hat das Recht auf optimale und individuelle Unterstützung, um für sich und das ungeborene Kind in jeder Phase der Schwangerschaft eine gute Entscheidung zu treffen. Informationen zu den Modellstandorten des Projekts in Baden-Württemberg und der wissenschaftlichen Begleitforschung durch das Universitätsklinikum Heidelberg finden Sie unter www.pnd-beratung.de. Bundesweites Netzwerk gegen Selektion durch PränataldiagnostikUnter Beteiligung unseres Bundesverbandes gründete sich 1994 ein Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik. Seine Forderungen:
Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik 2002 gründeten neun Selbsthilfe- bzw. Sozialverbände das gemeinnützige Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) um eine wissenschaftliche Unterstützung ihrer Arbeit zu schaffen. Von Anfang an mit dabei war unser Bundesverband. Aufgabe des Instituts ist es, die Sichtweise von Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nachhaltig zu verankern. Ein Tätigkeitsschwerpunkt des Instituts liegt nach wie vor auf medizin- und bioethischen Fragen, die beispielsweise im Zusammenhang von Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik oder Stammzellforschung auftauchen. Die Gründung des Instituts stand im Zusammenhang der damaligen Debatte um die sog. Bioethik-Konvention. Die Anschrift:
Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH (IMEW) Willkommen – wenn es anders kommt – das andere WunschkindKinder mit Behinderung oder chronischer Krankheit sind Kinder wie andere auch. Sie haben aber besondere gesundheitliche Anforderungen zu bewältigen. Das Recht auf Leben kann ihnen niemand nehmen. Das Leben mit einem behinderten oder chronisch kranken Kind ist anders und stellt oft an Eltern und die gesamte Familie eine ganz besondere Herausforderung. Dennoch: das Leben mit einem Kind ist schön! Zum WeiterlesenWillkommen - Wenn es anders kommt
Informationen für Eltern eines behinderten oder chronisch kranken Kindes (download)
Willkommen - Das andere WunschkindInformationen für Ärztinnen und Ärzte (download)
Die Anschrift
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Letzte Aktualisierung: 09.02.2010
| |
Medienpolitik | |
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... im Auto / im Kleinbus | |
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... im Linienbus | |
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... mit der Deutschen Bahn | |
Mit dem Rollstuhl sicher unterwegs ... mit dem Flugzeug |